Cover: Ruh, Kurt, Geschichte der abendländischen Mystik  Bd. I: Die Grundlegung durch die Kirchenväter und die Mönchstheologie des 12. Jahrhunderts

Ruh, Kurt

Geschichte der abendländischen Mystik Bd. I: Die Grundlegung durch die Kirchenväter und die Mönchstheologie des 12. Jahrhunderts

Cover Download

Ruh, Kurt

Geschichte der abendländischen Mystik Bd. I: Die Grundlegung durch die Kirchenväter und die Mönchstheologie des 12. Jahrhunderts

Kurt Ruh legt mit der "Geschichte der abendländischen Mystik" die Summe jahrzehntewährender Forschung zu diesem Thema vor. Im ersten Band stellt er die Mystik von der Spätantike bis zum 12. Jahrhundert dar. Er beginnt mit Dionysius Areopagita, dem "Erzvater" abendländisch-christlicher Mystik, und führt über die lateinischen Kirchenväter, Augustinus an der Spitze, und über Johannes Eriugena, den Iren am Karolingerhof, zur Mönchstheologie und Spiritualität der Kartäuser, Zisterzienser und Viktoriner. Die monastische Mystik des Hochmittelalters bildet den Schwerpunkt dieses Bandes. Er erschließt damit die eigentlichen Fundamente der Mystik des Abendlandes und verfolgt die Entwicklung bis zur Schwelle der volkssprachlichen Mystik.

Auf beck-shop.de kaufen

49,90 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

978-3-406-34471-8

2. Auflage, 2001

414 S., mit 12 Abbildungen im Text

Hardcover (Leinen)

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-34471-8

2. Auflage , 2001

414 S., mit 12 Abbildungen im Text

Hardcover (Leinen)

Hardcover (Leinen) 49,900 € Kaufen

Ruh, Kurt

Geschichte der abendländischen Mystik Bd. I: Die Grundlegung durch die Kirchenväter und die Mönchstheologie des 12. Jahrhunderts

Kurt Ruh legt mit der "Geschichte der abendländischen Mystik" die Summe jahrzehntewährender Forschung zu diesem Thema vor. Im ersten Band stellt er die Mystik von der Spätantike bis zum 12. Jahrhundert dar. Er beginnt mit Dionysius Areopagita, dem "Erzvater" abendländisch-christlicher Mystik, und führt über die lateinischen Kirchenväter, Augustinus an der Spitze, und über Johannes Eriugena, den Iren am Karolingerhof, zur Mönchstheologie und Spiritualität der Kartäuser, Zisterzienser und Viktoriner. Die monastische Mystik des Hochmittelalters bildet den Schwerpunkt dieses Bandes. Er erschließt damit die eigentlichen Fundamente der Mystik des Abendlandes und verfolgt die Entwicklung bis zur Schwelle der volkssprachlichen Mystik.
Webcode: /18851