Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Zwischen Berlin und Beirut
West-östliche Geschichten.
Autoren aus Deutschland treffen Kollegen in Ländern des Nahen Ostens, dann kommen diese zum Gegenbesuch nach Deutschland, und aus den wechselseitigen Erfahrungen entsteht Literatur: Ein West-östlicher Diwan.
Bei der Begegnung in Beirut debattieren Autoren über den Wettstreit zwischen Muezzin und Glockengeläut, im Nildelta erkunden sie die „Erinnerungen, die Orte gespeichert haben“; sie laden zum Spaziergang ein durch das „traurige Berlin, das ich liebe“, berichten von den Satellitenschüsseln selbst auf den kleinsten Hütten am Rande Casablancas. Ihre Gedichte umkreisen die „Flügel des Schicksals“ am Potsdamer Platz in Berlin und berichten von Fes – „jedes minarett eines teppichs faden“; ihre Reportagen führen nach Bahrain und Teheran, nach Istanbul und Kairo.
Dieser Band versammelt Erfahrungen aus 5 Jahren literarischer Begegnungen mit der Chance, die Literatur bietet: den radikal subjektiven Blick und die Fähigkeit, kulturelle Grenzen hinter sich zu lassen. Erfunden wurde dieses Austauschprogramm namens „West-östlicher Diwan“ 2002 am Wissenschaftskolleg zu Berlin, und seither wird es gemeinsam mit den Berliner Festspielen und anderen Kooperationspartnern umgesetzt. Bis 2007 haben 22 Autorinnen und Autoren an diesem Projekt teilgenommen – jetzt werden auserlesene Früchte der Begegnungen in einem Buch zusammengetragen: Ein faszinierender neuer West-östlicher Diwan.
Mit Beiträgen von Abbas Beydoun, Marica Bodrozic, Rashid al-Daif, Ulrike Draesner, Gamal al-Ghitani, Qassim Haddad, Joachim Helfer, Guy Helminger, Michael Kleeberg, Shahriar Mandanipur, Martin Mosebach, Albert Ostermaier, Ulrich Peltzer, Ingo Schulze, Miral al-Tahawy, Ilija Trojanow, Abdallah Zrika
9,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
I. REPORTAGEN
Ulrike Draesner
Ich wollte nur wissen, wer ich bin.
Über Casablanca
Abdallah Zrika
Berliner Schafe.
Für Barbara und Tim
Martin Mosebach
Erzählungen im Niemandsland
des Zivilisationskriegs.
Über Kairo
Abbas Beydoun
Ein Herbst in Berlin
Ulrich Peltzer
Eine Stadt, die niemals schläft.
Über Istanbul
Shahriar Mandanipour
Berliner Träume.
Auszug aus dem Berliner Tagebuch 2005/2006
Albert Ostermaier
Eine Fata Morgana in der iranischen Wüste
Gamal al-Ghitani
Deutsche Tage
Ingo Schulze
Zwischenfall in Kairo
Qassim Haddad
Besuch in Berlin:
Rose aus der Asche
Guy Helminger
Teheran-Tagebuch (Auszüge)
Ilija Trojanow
Der Golfplatz in der Wüste.
Über Bahrain
Moritz Rinke
Der Palästina-Blues.
Über die Westbank
II. GEDICHTE
Abbas Beydoun
«Der Gogol-Mantel» · «Kälte»
«Fahrkarte» · «Michaels Garten»
«Mein Freund Brecht»
«Der Potsdamer Platz»
Ulrike Draesner
«cbrt rntl*» und andere Marokko-Gedichte
Qassim Haddad
Berliner Gedichte «Ausbruch» · «Die Weisheit der Bäume»
«Die Vergangenheit» · «Nachts in Berlin»
Albert Ostermaier
«schlaglöcher oder:
das herz des chronomaden»
für saam
III. DIALOGE
Marica Bodrozic
Der Schlafsaum der Erinnerung.
Eine Begegnung mit der ägyptischen Schriftstellerin Miral al-Tahawi
Miral al-Tahawi
Meine Großmutter.
Ein Essay in 10 Teilen
Michael Kleeberg
Aus dem libanesischen Reisetagebuch
«Das Tier, das weint»
Rashid al-Daif / Joachim Helfer
Rede gegen Rede
Beirut – Berlin
Michael Kleeberg
Die unsichtbare Brustwunde.
Ein Porträt von Abbas Beydoun
Abbas Beydoun
Ein anderes Land.
Über Michael Kleeberg
Amir Hassan Cheheltan
Das Radio
Nachbemerkung des Herausgebers
Kurzbiographien der Autoren mit Quellenangaben
Kurzbiographien der Übersetzer und des Projekt-Koordinators
"Die Reportagen, die den Grossteil des Bandes einnehmen, reichen von persönlich gehaltenen Erlebnisberichten bis hin zu fokussierten Betrachtungen – wenn etwa Martin Mosebach sein Augenmerk in Kairo insbesondere auf die Religionsgemeinschaften, auf Glauben und Aberglauben und gegenseitige Vorurteile richtet; oder Ilija Trojanow in Bahrain das glitzernde Ödland mustert, das eine überhastete, allein vom Gold getriebene Modernisierung hinterlassen hat."
Angela Schader, Neue Zürcher Zeitung, 11. Juni 2008
"Im Rahmen des von den Berliner Festspielen und vom Wissenschaftskolleg getragenen Projekts "West- östlicher Diwan" wurden in den vergangenen fünf Jahren elf solcher Begegnungen angebahnt. Die ihnen entwachsenen Beiträge schlagen unterschiedliche Töne an. Anrührende Porträts von Abbas Beydoun über Michael Kleeberg – und von Kleeberg über Beydoun- stehen neben der Auseinandersetzung zwischen Rashid al- Daif und Joachim Helfer. (...) Martin Mosebach flaniert durch Kairo, Ilja Trojanow muss sich über Bahrain wundern und Guy Helminger zeigt sich von Teheran verwirrt. Ulrich Peltzer schwärmt von Istanbul, während die Westbank Moritz Rinke fassungslos macht. Die Beiträge der deutschen Morgenlandfahrer bewegen sich zwischen Staunen, aufrichtiger Auseinandersetzung und bisweilen altklugem Dozieren von Angelesenem."
Andreas Pflitsch, Literaturen, März 2008
"(...) ist das Buch dank seiner Stimmenvielfalt abwechslungsreich und gibt dem Leser das Gefühl, selbst im Orient unterwegs zu sein. Und durch die orientalischen Autoren wird uns der fremde Blick auf uns nahegebracht – ein Blick, der uns ebenso verzerrt erscheint wie den Orientalen unser Blick auf sie."
Stefan Weidner, Süddeutsche Zeitung, 3. Januar 2008
"Das in und zwischen zwei Welten ist der ständige Begleiter in all den Reportagen, Gedichten und Dialogen: lesenswert."
Kito, Frankfurter Allgmeine Zeitung, 11. Oktober 2007
"In einer breit gefächerten Anthologie präsentiert der Lyriker und Übersetzer Joachim Sartorius jetzt die ebenso subjektiven wie leidenschaftlichen Früchte eines außergewöhnlichen Projektes."
EvS, Kölner Stadt Anzeiger, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse 2007, 8. Oktober 2007
Zwischen Berlin und Beirut
West-östliche Geschichten
I. REPORTAGEN
Ulrike Draesner
Ich wollte nur wissen, wer ich bin.
Über Casablanca
Abdallah Zrika
Berliner Schafe.
Für Barbara und Tim
Martin Mosebach
Erzählungen im Niemandsland
des Zivilisationskriegs.
Über Kairo
Abbas Beydoun
Ein Herbst in Berlin
Ulrich Peltzer
Eine Stadt, die niemals schläft.
Über Istanbul
Shahriar Mandanipour
Berliner Träume.
Auszug aus dem Berliner Tagebuch 2005/2006
Albert Ostermaier
Eine Fata Morgana in der iranischen Wüste
Gamal al-Ghitani
Deutsche Tage
Ingo Schulze
Zwischenfall in Kairo
Qassim Haddad
Besuch in Berlin:
Rose aus der Asche
Guy Helminger
Teheran-Tagebuch (Auszüge)
Ilija Trojanow
Der Golfplatz in der Wüste.
Über Bahrain
Moritz Rinke
Der Palästina-Blues.
Über die Westbank
II. GEDICHTE
Abbas Beydoun
«Der Gogol-Mantel» · «Kälte»
«Fahrkarte» · «Michaels Garten»
«Mein Freund Brecht»
«Der Potsdamer Platz»
Ulrike Draesner
«cbrt rntl*» und andere Marokko-Gedichte
Qassim Haddad
Berliner Gedichte «Ausbruch» · «Die Weisheit der Bäume»
«Die Vergangenheit» · «Nachts in Berlin»
Albert Ostermaier
«schlaglöcher oder:
das herz des chronomaden»
für saam
III. DIALOGE
Marica Bodrozic
Der Schlafsaum der Erinnerung.
Eine Begegnung mit der ägyptischen Schriftstellerin Miral al-Tahawi
Miral al-Tahawi
Meine Großmutter.
Ein Essay in 10 Teilen
Michael Kleeberg
Aus dem libanesischen Reisetagebuch
«Das Tier, das weint»
Rashid al-Daif / Joachim Helfer
Rede gegen Rede
Beirut – Berlin
Michael Kleeberg
Die unsichtbare Brustwunde.
Ein Porträt von Abbas Beydoun
Abbas Beydoun
Ein anderes Land.
Über Michael Kleeberg
Amir Hassan Cheheltan
Das Radio
Nachbemerkung des Herausgebers
Kurzbiographien der Autoren mit Quellenangaben
Kurzbiographien der Übersetzer und des Projekt-Koordinators
"Die Reportagen, die den Grossteil des Bandes einnehmen, reichen von persönlich gehaltenen Erlebnisberichten bis hin zu fokussierten Betrachtungen – wenn etwa Martin Mosebach sein Augenmerk in Kairo insbesondere auf die Religionsgemeinschaften, auf Glauben und Aberglauben und gegenseitige Vorurteile richtet; oder Ilija Trojanow in Bahrain das glitzernde Ödland mustert, das eine überhastete, allein vom Gold getriebene Modernisierung hinterlassen hat."
Angela Schader, Neue Zürcher Zeitung, 11. Juni 2008
"Im Rahmen des von den Berliner Festspielen und vom Wissenschaftskolleg getragenen Projekts "West- östlicher Diwan" wurden in den vergangenen fünf Jahren elf solcher Begegnungen angebahnt. Die ihnen entwachsenen Beiträge schlagen unterschiedliche Töne an. Anrührende Porträts von Abbas Beydoun über Michael Kleeberg – und von Kleeberg über Beydoun- stehen neben der Auseinandersetzung zwischen Rashid al- Daif und Joachim Helfer. (...) Martin Mosebach flaniert durch Kairo, Ilja Trojanow muss sich über Bahrain wundern und Guy Helminger zeigt sich von Teheran verwirrt. Ulrich Peltzer schwärmt von Istanbul, während die Westbank Moritz Rinke fassungslos macht. Die Beiträge der deutschen Morgenlandfahrer bewegen sich zwischen Staunen, aufrichtiger Auseinandersetzung und bisweilen altklugem Dozieren von Angelesenem."
Andreas Pflitsch, Literaturen, März 2008
"(...) ist das Buch dank seiner Stimmenvielfalt abwechslungsreich und gibt dem Leser das Gefühl, selbst im Orient unterwegs zu sein. Und durch die orientalischen Autoren wird uns der fremde Blick auf uns nahegebracht – ein Blick, der uns ebenso verzerrt erscheint wie den Orientalen unser Blick auf sie."
Stefan Weidner, Süddeutsche Zeitung, 3. Januar 2008
"Das in und zwischen zwei Welten ist der ständige Begleiter in all den Reportagen, Gedichten und Dialogen: lesenswert."
Kito, Frankfurter Allgmeine Zeitung, 11. Oktober 2007
"In einer breit gefächerten Anthologie präsentiert der Lyriker und Übersetzer Joachim Sartorius jetzt die ebenso subjektiven wie leidenschaftlichen Früchte eines außergewöhnlichen Projektes."
EvS, Kölner Stadt Anzeiger, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse 2007, 8. Oktober 2007