Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Schulze, Reinhard
Geschichte der Islamischen Welt
Von 1900 bis zur Gegenwart.
Schulze, Reinhard
Geschichte der Islamischen Welt
Von 1900 bis zur Gegenwart.
Der Islam hält die Welt in Atem – die zerfallenden Staaten im Nahen und Mittleren Osten, die Flüchtlingsströme aus den Kriegsgebieten und der blutige Vormarsch des IS sorgen täglich für neue Schlagzeilen. Doch die Verkürzung des Islam auf Religion plus Terrorismus gehört zu den grundlegenden Irrtümern des Westens. Sie durch ein differenzierteres Bild der islamischen Welt und ihrer unterschiedlichen Gesellschaften zu überwinden, das ist die große Leistung dieses Buches.
Reinhard Schulze schildert und erklärt die islamische Geschichte vom Beginn der Entkolonialisierung am Anfang des 20. Jahrhunderts bis zur dramatischen Situation in unseren Tagen. Er erörtert alle wichtigen politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen und beschränkt sich dabei nicht nur auf den Nahen Osten, sondern geht auch auf die Regionen der islamischen Peripherie ein, wo Millionen von Muslimen leben. Seine glänzende Analyse der Geschehnisse seit dem 11. September 2001 macht vor allem eines deutlich – wir können die Ursachen der heutigen islamischen Mobilisierung nicht verstehen, wenn wir uns nicht mit den historischen Bedingungen vertraut machen, aus denen sie entstanden ist.
34,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-68855-3
Erschienen am 09. März 2016
Grundlegend neu bearbeitete, aktualisierte und erweiterte Fassung des Buches 'Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert' von 1994., 2016
767 S., mit 7 Karten
Hardcover (In Leinen)
Teilen
Schlagwörter
"ein lohnenswerter Einstieg, ein Fenster in die reiche Kulturgeschichte des Islam"
Sebastian Meißner, literaturkritik.de, 20. Juni 2016
"Schulze hat insbesondere in den beiden letzten, neu geschriebenen Kapiteln eine bisher entbehrte Synthese der von Kriegen und Terror, von transnationalen und gewaltbereiten Bewegungen gezeichneten Geschichte der islamischen politischen Welt seit 1990 vorgelegt, die sich unbedingt zu lesen lohnt."
Sabine Mangold-Will, Historische Zeitschrift, 305-2, 2017
"[eine] hervorragende Einleitung, deren Lektüre unbedingt lohnt"
Tim Epkenhans, Damals, September 2016
"Unverzichtbar."
Harald Loch, Badische Zeitung, 6. Juli 2016
"Ein tiefgründiges Werk (...), das auch die wachsende Abhängigkeit der Kulturen voneinander aufzeigt"
Bodo Bost, Christ in der Gegenwart, 5. Juni 2016
"Das ganze Panorama in einem Buch."
Iris Mydlach, P.M., 10. Juni 2016
"Ein unverzichtbares Standardwerk."
Harald Loch, Saarbrücker Zeitung, 30. Mai 2016
"Sehr zu empfehlen".
Andreas Schmidt, Media-Mania.de, Mai 2016
"Mit dieser Metaperspektive erweitert Schulze maßgeblich das Verständnis für die tiefer liegenden Wirkungsmechanismen in den islamischen Gesellschaften.“
Jan Kuhlmann, Internationale Politik, 3/2016
"Eine
solche Tiefenbohrung, die auch die wachsende Interdependenz der Kulturen
aufzeigt, wie Schulze sie vorlegt, [kommt] genau zur rechten Zeit.“
Wolfgang Günther Lerch, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. März 2016
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-68855-3
Erschienen am 09. März 2016
Grundlegend neu bearbeitete, aktualisierte und erweiterte Fassung des Buches 'Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert' von 1994. , 2016
767 S., mit 7 Karten
Hardcover (In Leinen)
Schulze, Reinhard
Geschichte der Islamischen Welt
Von 1900 bis zur Gegenwart
"ein lohnenswerter Einstieg, ein Fenster in die reiche Kulturgeschichte des Islam"
Sebastian Meißner, literaturkritik.de, 20. Juni 2016
"Schulze hat insbesondere in den beiden letzten, neu geschriebenen Kapiteln eine bisher entbehrte Synthese der von Kriegen und Terror, von transnationalen und gewaltbereiten Bewegungen gezeichneten Geschichte der islamischen politischen Welt seit 1990 vorgelegt, die sich unbedingt zu lesen lohnt."
Sabine Mangold-Will, Historische Zeitschrift, 305-2, 2017
"[eine] hervorragende Einleitung, deren Lektüre unbedingt lohnt"
Tim Epkenhans, Damals, September 2016
"Unverzichtbar."
Harald Loch, Badische Zeitung, 6. Juli 2016
"Ein tiefgründiges Werk (...), das auch die wachsende Abhängigkeit der Kulturen voneinander aufzeigt"
Bodo Bost, Christ in der Gegenwart, 5. Juni 2016
"Das ganze Panorama in einem Buch."
Iris Mydlach, P.M., 10. Juni 2016
"Ein unverzichtbares Standardwerk."
Harald Loch, Saarbrücker Zeitung, 30. Mai 2016
"Sehr zu empfehlen".
Andreas Schmidt, Media-Mania.de, Mai 2016
"Mit dieser Metaperspektive erweitert Schulze maßgeblich das Verständnis für die tiefer liegenden Wirkungsmechanismen in den islamischen Gesellschaften.“
Jan Kuhlmann, Internationale Politik, 3/2016
"Eine
solche Tiefenbohrung, die auch die wachsende Interdependenz der Kulturen
aufzeigt, wie Schulze sie vorlegt, [kommt] genau zur rechten Zeit.“
Wolfgang Günther Lerch, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. März 2016