Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Sinn, Ulrich
Die 101 wichtigsten Fragen - Antike Kunst
Sinn, Ulrich
Die 101 wichtigsten Fragen - Antike Kunst
Was bezeichnet man als römische bzw. als griechische Kunst? Welches Einkommen hatten bildende Künstler? Gab es Denkmalschutz? Wie fanden Kunstwerke ihre Käufer? Was besagt der ‚Kanon’ des Polyklet? Wie wurden Statuen kopiert? Veränderte die christliche Religion die antike Kunst? Welche Gestalt hatte der Koloß von Rhodos? Was rühmte man bereits in der Antike am Parthenon? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Ulrich Sinn kenntnisreich und für jedermann verständlich.
9,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-54805-5
Erschienen am 15. August 2007
160 S., mit 32 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
"Betrachtet man die römische Kopie der Aphrodite von Knidos in den Vatikanischen Museen, fragt man sich unwillkürlich, welches Aufsehen diese Darstellung einer gänzlich nackten Göttin schon in der Antike erregt haben muss. Diesem und 100 weiteren Themen an die Kunst der alten Griechen und Römer geht Ulrich Sinn auf äußerst anschauliche und leicht zu lesende Art nach und überrascht mit Fragen, die auch ein Fachmann nicht so schnell erklären könnte."
epoc, Januar 2008
"In knappen und präzise formulierten Antworten geht er den Superlativen antiken Kunstschaffens, der Stellung der Künstler, ihren Inspirationsquellen und Techniken nach."
Antike Welt, Juni 2007
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-54805-5
Erschienen am 15. August 2007
160 S., mit 32 Abbildungen
Softcover
Sinn, Ulrich
Die 101 wichtigsten Fragen - Antike Kunst
"Betrachtet man die römische Kopie der Aphrodite von Knidos in den Vatikanischen Museen, fragt man sich unwillkürlich, welches Aufsehen diese Darstellung einer gänzlich nackten Göttin schon in der Antike erregt haben muss. Diesem und 100 weiteren Themen an die Kunst der alten Griechen und Römer geht Ulrich Sinn auf äußerst anschauliche und leicht zu lesende Art nach und überrascht mit Fragen, die auch ein Fachmann nicht so schnell erklären könnte."
epoc, Januar 2008
"In knappen und präzise formulierten Antworten geht er den Superlativen antiken Kunstschaffens, der Stellung der Künstler, ihren Inspirationsquellen und Techniken nach."
Antike Welt, Juni 2007