Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Zahlen lügen nicht
71 Geschichten, um die Welt besser zu verstehen.
Vaclav Smil ist ein Zahlenkünstler. Er beschreibt unsere Welt in Zahlen und beleuchtet sie dadurch auf überraschende Weise neu. Smil berechnet, ob ein Auto oder ein Smartphone mehr Energie benötigt oder wie viele Menschen es brauchte, um die Pyramiden zu bauen. Das ist nicht nur unterhaltsam, sondern räumt auch mit manchen Irrtümern und falschen Vorstellungen darüber auf, wie unsere Welt wirklich funktioniert. Denn am Ende sind es die Zahlen, die uns den wahren Zustand der Welt enthüllen.
Vaclav Smil hat die Fähigkeit, praktisch alles auf Zahlen herunterzubrechen und berechenbar zu machen. In seinem globalen Bestseller «Zahlen lügen nicht» führt er leicht zugänglich in eine Vielzahl von Themen ein: Bevölkerungsentwicklung und Krankheiten, Ernährung und Landwirtschaft, Energie und Umwelt, technologische Innovationen sowie die Maschinen und Geräte, die unsere moderne Zivilisation ermöglichen. So bietet das Buch auch eine Summe all der Themen, die Vaclav Smil seit den 1970er Jahren erforscht und in über 40 Büchern bearbeitet hat. Dabei geht sein Blick sowohl in die Vergangenheit als auch zu den Streitfragen der aktuellen Politik. Er enthüllt die Einzigartigkeit unserer Spezies, ihre Erfindergabe und Lernbegier. Er nimmt aber auch mit auf eine Art fact-finding-mission, die faszinierende Informationen und überraschende Einsichten bereithält.
25,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
„Vaclav Smil erzählt pointensicher vom Atomstrom und von Atemzügen, von der Landwirtschaft ebenso wie von der Datenflut, die uns überrollen wird.“
Frankfurter Rundschau, Arno Widmann
„Ein unangestrengt kluges Buch, mit dem man die Welt, wie der Untertitel sagt, besser versteht."
Deutschlandfunk Kultur, Wolfgang Schneider
„Mit geistreichen Fragen wirft er einen scharfen, netzwertartigen Blick auf Bevölkerungsentwicklung, globalisierten Konsum, Transport und Mobilität sowie Umwelt, Energie und Innovationen.“
GALORE, Marina Mucha
„Vaclav Smil wird zu den einflussreichsten Denkern gezählt. In "Zahlen lügen nicht" bietet er anhand von 71 Geschichten einen faktenbasierten Blick auf die Welt.“
Das Parlament, Aschot Manutscharjan
„Der emeritierte Professor für Umweltwissenschaften nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch Zeit und Raum und wiegt alle messbaren Werte wie Gewicht, Zeit oder Entfernung gegeneinander auf. … Smil bringt Ordnung in den Zahlensalat.“
SonntagsBlick, Daniel Arnet
„Ein Werk, das den Kategorien Wissenschaftlichkeit und Lesbarkeit auf bewundernswerte Weise Rechnung trägt … Ein ungewohnter Blick auf unsere Welt, eine ungewohnte Methode, die Welt mit Zahlen zu beschreiben.“
lesenswert.net, Rainer Glas
Zahlen lügen nicht
71 Geschichten, um die Welt besser zu verstehen
„Vaclav Smil erzählt pointensicher vom Atomstrom und von Atemzügen, von der Landwirtschaft ebenso wie von der Datenflut, die uns überrollen wird.“
Frankfurter Rundschau, Arno Widmann
„Ein unangestrengt kluges Buch, mit dem man die Welt, wie der Untertitel sagt, besser versteht."
Deutschlandfunk Kultur, Wolfgang Schneider
„Mit geistreichen Fragen wirft er einen scharfen, netzwertartigen Blick auf Bevölkerungsentwicklung, globalisierten Konsum, Transport und Mobilität sowie Umwelt, Energie und Innovationen.“
GALORE, Marina Mucha
„Vaclav Smil wird zu den einflussreichsten Denkern gezählt. In "Zahlen lügen nicht" bietet er anhand von 71 Geschichten einen faktenbasierten Blick auf die Welt.“
Das Parlament, Aschot Manutscharjan
„Der emeritierte Professor für Umweltwissenschaften nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch Zeit und Raum und wiegt alle messbaren Werte wie Gewicht, Zeit oder Entfernung gegeneinander auf. … Smil bringt Ordnung in den Zahlensalat.“
SonntagsBlick, Daniel Arnet
„Ein Werk, das den Kategorien Wissenschaftlichkeit und Lesbarkeit auf bewundernswerte Weise Rechnung trägt … Ein ungewohnter Blick auf unsere Welt, eine ungewohnte Methode, die Welt mit Zahlen zu beschreiben.“
lesenswert.net, Rainer Glas