Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Gerhart Hauptmann
Bürgerlichkeit und großer Traum. Eine Biographie
Der Streit um die Weber machte ihn zum bekanntesten Deutschen seiner Generation: Gerhart Hauptmanns (1862–1946) Ruhm überdauerte den Zweiten Weltkrieg und sicherte noch dem Verstorbenen eine Ausreise per Sonderzug aus dem inzwischen polnischen Schlesien sowie die Beteiligung führender SED-Politiker an seiner Bestattung auf Hiddensee. Die erste konsequent aus Originalquellen gespeiste Biographie Gerhart Hauptmanns erzählt die erstaunliche Erfolgsgeschichte des Gastwirtssohns aus dem schlesischen Salzbrunn, der auszog, um Monumentalbildhauer zu werden, und als größter Dramatiker des Naturalismus in die Literaturgeschichte einging. Dem Ruf einer moralischen Autorität, ja des Gewissens der Nation ist der vor 150 Jahren geborene Nobelpreisträger weder 1914 noch 1933 vollauf gerecht geworden. Dennoch ist Hauptmanns Leben von früh an durch moralischen Idealismus und den utopischen Traum einer besseren Welt geprägt, den er in leidenschaftlichen Liebesaffären zu verwirklichen suchte und in zahlreichen lyrischen und epischen Werken gespiegelt hat. Deren lebensgeschichtlicher Ort kommt hier ebenso zur Sprache wie die biographischen Voraussetzungen eines dramatischen Œuvres, das an Umfang und Vielgestaltigkeit seinesgleichen sucht.
19,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Der Biograf hat Hauptmanns Werke eingehend analysiert."
Theater heute, März 2013
"2012 ist ein Hauptmann-Jahr, und die Branche ignoriert ihn weitgehend. Deshalb muss man einmal mehr dem Beck-Verlag zu einer hervorragenden Biografie gratulieren, geschrieben von dem derzeit wohl profundesten Kenner Hauptmanns."
Klaus Prinz, sandammeer.at, Oktober 2012
"Hauptmanns Lebensgeschichte wird bei Sprengel zu einem Stück deutscher Geistes- und Mentalitätsgeschichte, zum Lehrstück über die eigenartige Vermengung von Bürgerlichkeit und utopischen Fantasien."
Wiener Zeitung, 6. Oktober 2012
"Sprengel (...) hat sich schon häufig mit Hauptmann beschäftigt. Aber noch nie so intensiv wie diesmal. Das Ergebnis ist Respekt einflößend."
Main-Post, 28. September 2012
"Unglaublich detail- und kenntnisreich"
Peter Kümmel, Zeit, 15. November 2012
"Nun hat sich der Berliner Germanist Peter Sprengel mit wohltuender kritischer Distanz in einer gewaltigen Biografie dem Schriftsteller genähert."
Moritz Reininghaus, Tagesspiegel, 14. November 2012
"Man kommt an dieser neuen Biografie nicht vorbei."
Andreas Heimann, Gießener Anzeiger/dpa, 13. November 2012
"[...] eine zeitgeschichtliche Fundgrube."
Helmut Böttiger, Deutschlandfunk Büchermarkt, 11. November 2012
"Die wichtigste Novität im Jubiläumsjahr"
Börsenblatt, 8. November 2012
"Ebenso detailliert wie unterhaltsam"
Holger Teschke, Theater der Zeit, November 2012
"Das definitive Buch zum Leben Hauptmanns, alles Bisherige in dieser Richtung deutlich übertreffend und auch künftig wohl nicht zu überbieten. (...) Peter Sprengel hat die Persönlichkeit Hauptmanns in seiner Biografie auf beeindruckende Weise ins Relief getrieben und zu neuer, starker Wahrheit erhoben."
Jens Malte Fischer, Süddeutsche Zeitung, 22. Oktober 2012
"Sprengel ist etwas gelungen, das für Literaturwissenschaftler nicht selbstverständlich ist. Seine Biografie vermeidet Wissenschaftsjargon, bemüht sich um verständliche Sprache und spannungsreiches Erzählen."
Main-Post, 9. Oktober 2012
Gerhart Hauptmann
Bürgerlichkeit und großer Traum
"Der Biograf hat Hauptmanns Werke eingehend analysiert."
Theater heute, März 2013
"2012 ist ein Hauptmann-Jahr, und die Branche ignoriert ihn weitgehend. Deshalb muss man einmal mehr dem Beck-Verlag zu einer hervorragenden Biografie gratulieren, geschrieben von dem derzeit wohl profundesten Kenner Hauptmanns."
Klaus Prinz, sandammeer.at, Oktober 2012
"Hauptmanns Lebensgeschichte wird bei Sprengel zu einem Stück deutscher Geistes- und Mentalitätsgeschichte, zum Lehrstück über die eigenartige Vermengung von Bürgerlichkeit und utopischen Fantasien."
Wiener Zeitung, 6. Oktober 2012
"Sprengel (...) hat sich schon häufig mit Hauptmann beschäftigt. Aber noch nie so intensiv wie diesmal. Das Ergebnis ist Respekt einflößend."
Main-Post, 28. September 2012
"Unglaublich detail- und kenntnisreich"
Peter Kümmel, Zeit, 15. November 2012
"Nun hat sich der Berliner Germanist Peter Sprengel mit wohltuender kritischer Distanz in einer gewaltigen Biografie dem Schriftsteller genähert."
Moritz Reininghaus, Tagesspiegel, 14. November 2012
"Man kommt an dieser neuen Biografie nicht vorbei."
Andreas Heimann, Gießener Anzeiger/dpa, 13. November 2012
"[...] eine zeitgeschichtliche Fundgrube."
Helmut Böttiger, Deutschlandfunk Büchermarkt, 11. November 2012
"Die wichtigste Novität im Jubiläumsjahr"
Börsenblatt, 8. November 2012
"Ebenso detailliert wie unterhaltsam"
Holger Teschke, Theater der Zeit, November 2012
"Das definitive Buch zum Leben Hauptmanns, alles Bisherige in dieser Richtung deutlich übertreffend und auch künftig wohl nicht zu überbieten. (...) Peter Sprengel hat die Persönlichkeit Hauptmanns in seiner Biografie auf beeindruckende Weise ins Relief getrieben und zu neuer, starker Wahrheit erhoben."
Jens Malte Fischer, Süddeutsche Zeitung, 22. Oktober 2012
"Sprengel ist etwas gelungen, das für Literaturwissenschaftler nicht selbstverständlich ist. Seine Biografie vermeidet Wissenschaftsjargon, bemüht sich um verständliche Sprache und spannungsreiches Erzählen."
Main-Post, 9. Oktober 2012