Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Urban, Thomas
Der Verlust
Die Vertreibung der Deutschen und Polen im 20. Jahrhundert.
Urban, Thomas
Der Verlust
Die Vertreibung der Deutschen und Polen im 20. Jahrhundert.
"Ebenso kenntnis- und faktenreich wie politisch sensibel blättert Urban die Geschichte der wechselseitigen deutsch-polnischen Vertreibungen im 20. Jahrhundert auf. Dabei kommen deutsche und polnische Historiker gleichermaßen zu Wort.“
Klaus Bednarz, Die Zeit
12,90 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-54156-8
223 S., mit 22 Abbildungen und 2 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
Die preußischen Ausweisungen
Kulturkampf gegen Kirche und Polentum
Maßregeln gegen Überläufer
Unterdrückte Minderheit oder Fünfte Kolonne?
Aufstände und Abstimmungen
Polnisches Land nur für Polen
Säbelgerassel auf beiden Seiten
Die Polenaktion 1938
Druck auf polnische Juden
Vertreibung aus dem Reich
Der Mustergau Wartheland
Rassische Flurbereinigung
Christenverfolgung
Umwandererzentralstelle Litzmannstadt
SS-Sonderlaboratorium ZamoϾ
Deutsches Bollwerk im Osten
Rassische Musterung
Wachsender Widerstand
Nach dem Warschauer Aufstand
Das Regime im Generalgouvernement
Der Ghetto-Aufstand
Verzweifelter Kampf der Heimatarmee
Zerstörung und Erinnerung
Die Konferenzen der Großen Drei
Annexionspläne und Atlantik-Charta
Die Konferenz von Teheran
Die Teilung Europas in Jalta
Das Potsdamer Abkommen
Übernahme der deutschen Ostprovinzen
Aufbau der polnischen Verwaltung
Wilde Vertreibungen
Rechtlosigkeit und Zwangsarbeit
Organisierte Zwangsaussiedlung
Lager für Deutsche
Die Rolle der katholischen Kirche
Verifizierung der Autochthonen
Die Repatrianten
Sowjetischer Terror
Deutscher und ukrainischer Terror
Erneut sowjetischer Terror
In den "wiedererlangten Gebieten"
Die Aktion "Weichsel"
Deutschland und die Vertriebenen
Die Doppelstrategie Adenauers
Streit um Brandts Ostpolitik
Interessengemeinschaft unter Kohl
Polen und die Vertreibung
Geschichtsklitterung durch Partei und Kirche
Der Briefwechsel der Bischöfe
Kampagne gegen Revanchisten
Zwei gegensätzliche Debatten
Anhang
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Personenregister
Karten
"Das Buch sollte ab sofort einen festen Platz in der politischen Bildungsarbeit zum Thema Deutschland-Polen erhalten."
Karlheinz Lau, Das Parlament
"Ebenso kenntnis- und faktenreich wie politisch sensibel blättert Urban die Geschichte der wechselseitigen deutsch-polnischen Vertreibungen im 20. Jahrhundert auf. Dabei kommen deutsche und polnische Historiker gleichermaßen zu Wort."
Klaus Bednarz, Die Zeit
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-54156-8
223 S., mit 22 Abbildungen und 2 Karten
Softcover
Urban, Thomas
Der Verlust
Die Vertreibung der Deutschen und Polen im 20. Jahrhundert
Die preußischen Ausweisungen
Kulturkampf gegen Kirche und Polentum
Maßregeln gegen Überläufer
Unterdrückte Minderheit oder Fünfte Kolonne?
Aufstände und Abstimmungen
Polnisches Land nur für Polen
Säbelgerassel auf beiden Seiten
Die Polenaktion 1938
Druck auf polnische Juden
Vertreibung aus dem Reich
Der Mustergau Wartheland
Rassische Flurbereinigung
Christenverfolgung
Umwandererzentralstelle Litzmannstadt
SS-Sonderlaboratorium ZamoϾ
Deutsches Bollwerk im Osten
Rassische Musterung
Wachsender Widerstand
Nach dem Warschauer Aufstand
Das Regime im Generalgouvernement
Der Ghetto-Aufstand
Verzweifelter Kampf der Heimatarmee
Zerstörung und Erinnerung
Die Konferenzen der Großen Drei
Annexionspläne und Atlantik-Charta
Die Konferenz von Teheran
Die Teilung Europas in Jalta
Das Potsdamer Abkommen
Übernahme der deutschen Ostprovinzen
Aufbau der polnischen Verwaltung
Wilde Vertreibungen
Rechtlosigkeit und Zwangsarbeit
Organisierte Zwangsaussiedlung
Lager für Deutsche
Die Rolle der katholischen Kirche
Verifizierung der Autochthonen
Die Repatrianten
Sowjetischer Terror
Deutscher und ukrainischer Terror
Erneut sowjetischer Terror
In den "wiedererlangten Gebieten"
Die Aktion "Weichsel"
Deutschland und die Vertriebenen
Die Doppelstrategie Adenauers
Streit um Brandts Ostpolitik
Interessengemeinschaft unter Kohl
Polen und die Vertreibung
Geschichtsklitterung durch Partei und Kirche
Der Briefwechsel der Bischöfe
Kampagne gegen Revanchisten
Zwei gegensätzliche Debatten
Anhang
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Personenregister
Karten
"Das Buch sollte ab sofort einen festen Platz in der politischen Bildungsarbeit zum Thema Deutschland-Polen erhalten."
Karlheinz Lau, Das Parlament
"Ebenso kenntnis- und faktenreich wie politisch sensibel blättert Urban die Geschichte der wechselseitigen deutsch-polnischen Vertreibungen im 20. Jahrhundert auf. Dabei kommen deutsche und polnische Historiker gleichermaßen zu Wort."
Klaus Bednarz, Die Zeit