Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Wilson, Edward O.
Der Sinn des menschlichen Lebens
Wilson, Edward O.
Der Sinn des menschlichen Lebens
Obwohl der Mensch und die Spinne ihrer Evolution nach vergleichbar sind, ist ein Gedicht etwas völlig anderes als ein Spinnennetz. Wie ist der Mensch entstanden und warum existiert eine Art wie unsere auf diesem Planeten? Haben wir einen besonderen Platz, ja eine Bestimmung im Universum? Und: Hat der Mensch eine Zukunft?
Mittlerweile wissen wir genug über das Universum und uns selbst, um Fragen wie die nach unserer Stellung im Universum und der Bedeutung intelligenten Lebens in einer systematischen und überprüfbaren Weise beantworten zu können. Die Zeit des Menschen begann mit seiner Evolution und ging in die Früh-, dann in die erinnerte Geschichte über. Die entscheidende Rolle spielte dabei die soziale Eroberung der Erde. Mehr als jemals zuvor liegt die Geschichte nun in unserer Hand. Sind wir dabei, die Evolution zu beseitigen, indem wir einen Menschen schaffen, wie er unseren Wünschen entspricht? Wilson ist der tiefen Überzeugung, dass wir keinen größeren Fehler begehen könnten. Der Sinn des menschlichen Lebens bleibt immer gebunden an die Natur, die den Menschen zu dem werden ließ, was er sein kann.
19,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-68170-7
Erschienen am 11. September 2015
208 S.
Hardcover
Teilen
Schlagwörter
"Lesenswertes Buch eines großen Forschers."
Klaus
Merhof, Evangelische Zeitung, 29. November 2015
"Höchst inspirierend, diskussions- und lesenswert.“
Fachbuch Journal, Dezember 2015
"Eine Hymne auf die Geisteswissenschaft als unbeholfene, dafür aber umso vorlautere kleine Stiefschwester der Naturwissenschaft.“
Michael Pilz, Literarische Welt, 5. Dezember 2015
"Ein interessantes, erhellendes, spannendes Buch, geschrieben in allgemein verständlicher Sprache.“
Morgenpost, 8. November 2015
"Wilson präsentiert sich in diesem Buch als Aufklärer,
ist durchweg anregend, auch in seiner Gegenwartskritik."
Helmut Petzold, BR 2, 24. Oktober 2015
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-68170-7
Erschienen am 11. September 2015
208 S.
Hardcover
Wilson, Edward O.
Der Sinn des menschlichen Lebens
Obwohl der Mensch und die Spinne ihrer Evolution nach vergleichbar sind, ist ein Gedicht etwas völlig anderes als ein Spinnennetz. Wie ist der Mensch entstanden und warum existiert eine Art wie unsere auf diesem Planeten? Haben wir einen besonderen Platz, ja eine Bestimmung im Universum? Und: Hat der Mensch eine Zukunft?
Mittlerweile wissen wir genug über das Universum und uns selbst, um Fragen wie die nach unserer Stellung im Universum und der Bedeutung intelligenten Lebens in einer systematischen und überprüfbaren Weise beantworten zu können. Die Zeit des Menschen begann mit seiner Evolution und ging in die Früh-, dann in die erinnerte Geschichte über. Die entscheidende Rolle spielte dabei die soziale Eroberung der Erde. Mehr als jemals zuvor liegt die Geschichte nun in unserer Hand. Sind wir dabei, die Evolution zu beseitigen, indem wir einen Menschen schaffen, wie er unseren Wünschen entspricht? Wilson ist der tiefen Überzeugung, dass wir keinen größeren Fehler begehen könnten. Der Sinn des menschlichen Lebens bleibt immer gebunden an die Natur, die den Menschen zu dem werden ließ, was er sein kann.
"Lesenswertes Buch eines großen Forschers."
Klaus
Merhof, Evangelische Zeitung, 29. November 2015
"Höchst inspirierend, diskussions- und lesenswert.“
Fachbuch Journal, Dezember 2015
"Eine Hymne auf die Geisteswissenschaft als unbeholfene, dafür aber umso vorlautere kleine Stiefschwester der Naturwissenschaft.“
Michael Pilz, Literarische Welt, 5. Dezember 2015
"Ein interessantes, erhellendes, spannendes Buch, geschrieben in allgemein verständlicher Sprache.“
Morgenpost, 8. November 2015
"Wilson präsentiert sich in diesem Buch als Aufklärer,
ist durchweg anregend, auch in seiner Gegenwartskritik."
Helmut Petzold, BR 2, 24. Oktober 2015