z. Zt. nicht lieferbar, aber vorbestellbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Beer, Mathias
Flucht und Vertreibung der Deutschen
Voraussetzungen, Verlauf, Folgen.
Beer, Mathias
Flucht und Vertreibung der Deutschen
Voraussetzungen, Verlauf, Folgen.
Der vom nationalsozialistischen Deutschland entfachte Zweite Weltkrieg setzte Europa in Bewegung: Soldaten und Kriegsgefangene, Emigranten und Flüchtlinge, Deportierte und Zwangsarbeiter wurden aus ihrer gewohnten Umgebung gerissen. Seit der letzten Phase des Krieges traf das Inferno zunehmend auch die deutsche Bevölkerung. Millionen Deutsche verloren zwischen 1945 und 1950 ihre Heimat.
Mathias Beer schildert den Verlauf der Vertreibung, macht deutlich, aufgrund welcher Voraussetzungen sie geschehen konnte und zeigt, welche Folgen die Bevölkerungsverschiebungen für die Nachfolgestaaten des Dritten Reiches hatten. Ein prägnanter und zuverlässiger Überblick für alle, die sich über die wichtigsten Fakten und Hintergründe dieser bis heute heftig umstrittenen Geschichte informieren wollen.
18,00 €
z. Zt. nicht lieferbar, aber vorbestellbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-81485-3
Erschienen am 21. Oktober 2024
2. Auflage, 2024
205 S., mit 17 Abbildungen, 7 Tabellen und 6 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
1. Krieg und Migration – «Fuga furiosa»
2. ‹Flucht und Vertreibung› – Bedeutungsfelder
3. Literatur – von, für und über Vertriebene
4. Voraussetzungen
4.1. Nationalstaat und Minderheiten
4.2. Die nationalsozialistische Besatzungs-, Umsiedlungs- und Vernichtungspolitik
4.3. Die neue globale Machtkonstellation am Ende des Zweiten Weltkrieges
5. Genese der Aussiedlungspläne
6. Verlauf
6.1. Ostgebiete des Deutschen Reiches und Polen
6.2. Tschechoslowakei
6.3. Südosteuropa
7. Folgen
7.1. Flüchtlinge und Vertriebene im Nachkriegsdeutschland
7.2. Vertreibungsopfer und Vertreibungsverluste
8. ‹Flucht und Vertreibung› als Erinnerungsort
8.1. Ein angebliches Tabu
8.2. Bundesdeutsche Debatten
Anhang
Anmerkungen
Ausgewählte Literatur
Bildnachweis
Verzeichnis der Tabellen
Verzeichnis der Karten
Ortsregister
"Mathias Beers Studie zeichnet sich durch überzeugende Argumentation und attraktive Darstellung aus."
Detlef Brandes, Historische Zeitschrift, Band 295-2012
"Knapp gefasst und prägnant schildert der Historiker die wichtigsten Fakten und Hintergründe nach dem neuen Stand der Forschung. (...) Auf 200 Seiten findet man ein inhaltlich gegliedertes Literaturverzeichnis, Statistik und Karten, die den Blick auf die großräumigen Abläufe eröffnen."
Dagmar Jestrzemski, Preußische Allgemeine Zeitung, 11. August 2012
"Short and very useful (...)."
Holger Nehring, The Times Literary Supplement, 3. Februar 2012
"Mathias Beer (...) ist konsequent um die Beachtung solcher größeren Zusammenhänge bemüht. (...) Beer legt präzise und unvoreingenommen das komplexe Bündel von Ereignissen und Prozessen dar, das gewöhnlich unter dem Schlagwort ‘Vertreibung’ zusammengefasst wird. Seine Studie ist gut lesbar, auch für Einsteiger, die ohne familiären Bezug einfach einen Überblick über dieses wichtige und heute immer stärker beachtete Kapitel der Nachkriegsgeschichte gewinnen möchten."
Klaus Brill, Süddeutsche Zeitung, 21. November 2011
"Das statistische Bundesamt [ging] 1958 bei den ‘deutschen Vertreibungsverlusten’ von rund 2,8 Millionen ‘ungeklärten Fällen’ aus. Eine solche Zahl dürfe man nicht mit Todesfällen gleichsetzen. (...) Darauf weist Mathias Beer (...) in seinem ausgewogenen faktenreichen Überblick über Flucht und Vertreibung hin."
Rainer Blasius, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. September 2011
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-81485-3
Erschienen am 21. Oktober 2024
2. Auflage , 2024
205 S., mit 17 Abbildungen, 7 Tabellen und 6 Karten
Softcover
Beer, Mathias
Flucht und Vertreibung der Deutschen
Voraussetzungen, Verlauf, Folgen
1. Krieg und Migration – «Fuga furiosa»
2. ‹Flucht und Vertreibung› – Bedeutungsfelder
3. Literatur – von, für und über Vertriebene
4. Voraussetzungen
4.1. Nationalstaat und Minderheiten
4.2. Die nationalsozialistische Besatzungs-, Umsiedlungs- und Vernichtungspolitik
4.3. Die neue globale Machtkonstellation am Ende des Zweiten Weltkrieges
5. Genese der Aussiedlungspläne
6. Verlauf
6.1. Ostgebiete des Deutschen Reiches und Polen
6.2. Tschechoslowakei
6.3. Südosteuropa
7. Folgen
7.1. Flüchtlinge und Vertriebene im Nachkriegsdeutschland
7.2. Vertreibungsopfer und Vertreibungsverluste
8. ‹Flucht und Vertreibung› als Erinnerungsort
8.1. Ein angebliches Tabu
8.2. Bundesdeutsche Debatten
Anhang
Anmerkungen
Ausgewählte Literatur
Bildnachweis
Verzeichnis der Tabellen
Verzeichnis der Karten
Ortsregister
"Mathias Beers Studie zeichnet sich durch überzeugende Argumentation und attraktive Darstellung aus."
Detlef Brandes, Historische Zeitschrift, Band 295-2012
"Knapp gefasst und prägnant schildert der Historiker die wichtigsten Fakten und Hintergründe nach dem neuen Stand der Forschung. (...) Auf 200 Seiten findet man ein inhaltlich gegliedertes Literaturverzeichnis, Statistik und Karten, die den Blick auf die großräumigen Abläufe eröffnen."
Dagmar Jestrzemski, Preußische Allgemeine Zeitung, 11. August 2012
"Short and very useful (...)."
Holger Nehring, The Times Literary Supplement, 3. Februar 2012
"Mathias Beer (...) ist konsequent um die Beachtung solcher größeren Zusammenhänge bemüht. (...) Beer legt präzise und unvoreingenommen das komplexe Bündel von Ereignissen und Prozessen dar, das gewöhnlich unter dem Schlagwort ‘Vertreibung’ zusammengefasst wird. Seine Studie ist gut lesbar, auch für Einsteiger, die ohne familiären Bezug einfach einen Überblick über dieses wichtige und heute immer stärker beachtete Kapitel der Nachkriegsgeschichte gewinnen möchten."
Klaus Brill, Süddeutsche Zeitung, 21. November 2011
"Das statistische Bundesamt [ging] 1958 bei den ‘deutschen Vertreibungsverlusten’ von rund 2,8 Millionen ‘ungeklärten Fällen’ aus. Eine solche Zahl dürfe man nicht mit Todesfällen gleichsetzen. (...) Darauf weist Mathias Beer (...) in seinem ausgewogenen faktenreichen Überblick über Flucht und Vertreibung hin."
Rainer Blasius, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. September 2011