Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Gaehtgens, Thomas W.
Die brennende Kathedrale
Eine Geschichte aus dem Ersten Weltkrieg.
Gaehtgens, Thomas W.
Die brennende Kathedrale
Eine Geschichte aus dem Ersten Weltkrieg.
Die Kathedrale von Reims ist als Krönungskirche, Nationaldenkmal und Meisterwerk der Gotik ein bedeutender Ort der französischen Geschichte und Identität. Dass gerade dieses einzigartige Monument von deutschen Truppen im Ersten Weltkrieg bombardiert und erheblich beschädigt wurde, führte zu einem radikalen Bruch in den deutschfranzösischen Beziehungen. Thomas W. Gaehtgens legt eindrucksvoll die symbolische, architektonische und historische Wirkungsmacht der Kathedrale dar und schärft damit das Bewusstsein für die politische Bedeutung kultureller Monumente.
Der Angriff auf Reims im September 1914 hatte weitreichende Folgen und löste einen beispiellosen Propagandakrieg aus, in dem Frankreich die Zerstörung des Gotteshauses als vorsätzlichen Akt der Barbarei anprangerte. Im vorliegenden Buch geht Thomas W. Gaehtgens nicht nur kenntnisreich auf die historische und politische Bedeutung der Kathedrale von Reims ein, sondern auch auf Fragen des Schutzes und der Wiederherstellung von Denkmälern. Das Buch endet mit der schwierigen Annäherung Frankreichs und Deutschlands nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Durch das Engagement Charles de Gaulles und Konrad Adenauers wurde Reims schließlich als «Friedenskirche» zu einem Erinnerungsort der Versöhnung und der europäischen Vereinigung.
14,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-72525-8
Erschienen am 18. September 2018
Preisreduziert zum 1.6.2023: statt € 29,95 jetzt € 14,95
351 S., mit 88 Abbildungen
Hardcover
Teilen
"Überaus flüssig geschrieben und in seiner Fragestellung weit über die engeren Grenzen der Kunstgeschichte hinausgreifend erfüllt der Band alle Voraussetzungen, ein breiteres Publikum für die Thematik zu interessieren.“
"Es ist bestechend, wie Gaehtgens die Geschichte der ‚brennenden Kathedrale‘ in eine Darstellung deutscher und französischer Kulturempfindlichkeit vor, während und nach dem Krieg einbettet.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Gerd Krumeich
"Die Umstände des dramatischen Konflikts zu erforschen und zu begreifen. Das ist dem langjährigen Professor an der FU Berlin (…) eindrucksvoll gelungen.“
Tagelsspiegel, Bernhard Schulz
"In Kombination mit der präsentierten außergewöhnlichen Sammlung von Fotos wird dieses Buch zu einem höchst spannenden Beitrag zur Geschichte des Ersten Weltkriegs.“
Hannoversche Allgemeine
"Ein kluges Buch."
Westfälischer Anzeiger, Jörn Funke
"Gaehtgens interessiert sich (…) für die wissenschafts- und ideengeschichtlichen Hintergründe.“
Süddeutsche Zeitung, Stephan Speicher
"Die strenge Sachlichkeit, mit der (…) Thomas W. Gaehtgens das Thema abhandelt, dürfte auch links des Rheins als eine Art wohltuendes Schlusswort empfunden werden.“
Augsburger Allgemeine, Werner Reif
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72525-8
Erschienen am 18. September 2018
Preisreduziert zum 1.6.2023: statt € 29,95 jetzt € 14,95
351 S., mit 88 Abbildungen
Hardcover
Gaehtgens, Thomas W.
Die brennende Kathedrale
Eine Geschichte aus dem Ersten Weltkrieg
"Überaus flüssig geschrieben und in seiner Fragestellung weit über die engeren Grenzen der Kunstgeschichte hinausgreifend erfüllt der Band alle Voraussetzungen, ein breiteres Publikum für die Thematik zu interessieren.“
"Es ist bestechend, wie Gaehtgens die Geschichte der ‚brennenden Kathedrale‘ in eine Darstellung deutscher und französischer Kulturempfindlichkeit vor, während und nach dem Krieg einbettet.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Gerd Krumeich
"Die Umstände des dramatischen Konflikts zu erforschen und zu begreifen. Das ist dem langjährigen Professor an der FU Berlin (…) eindrucksvoll gelungen.“
Tagelsspiegel, Bernhard Schulz
"In Kombination mit der präsentierten außergewöhnlichen Sammlung von Fotos wird dieses Buch zu einem höchst spannenden Beitrag zur Geschichte des Ersten Weltkriegs.“
Hannoversche Allgemeine
"Ein kluges Buch."
Westfälischer Anzeiger, Jörn Funke
"Gaehtgens interessiert sich (…) für die wissenschafts- und ideengeschichtlichen Hintergründe.“
Süddeutsche Zeitung, Stephan Speicher
"Die strenge Sachlichkeit, mit der (…) Thomas W. Gaehtgens das Thema abhandelt, dürfte auch links des Rheins als eine Art wohltuendes Schlusswort empfunden werden.“
Augsburger Allgemeine, Werner Reif