Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Gronke, Monika
Geschichte Irans
Von der Islamisierung bis zur Gegenwart.
Gronke, Monika
Geschichte Irans
Von der Islamisierung bis zur Gegenwart.
Kein anderes Land des islamischen Orients hat eine ähnlich eigenständige Geschichte und Kultur aufzuweisen wie Persien, das unter den verschiedensten Herrschern und Dynastien seine Eigenheiten- teils aus vorislamischer Zeit- bewahren konnte. Zu den Besonderheiten gehört auch das Bekenntnis zum schiitischen Islam, der seit 1501 Staatsreligion ist. Im 20. Jahrhundert entging das Land, anders als viele andere Länder des Vorderen Orients, einer länger andauernden Beherrschung durch europäische Kolonialmächte und konstituierte sich 1979 zur Islamischen Republik. Monika Gronke erzählt anschaulich und lebendig die Geschichte des Landes von der Islamisierung im 7. Jahrhundert bis zur Gegenwart und zeigt, welche kulturellen, religiösen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die Geschichte Irans geprägt und das kulturelle Selbstverständnis der Iraner geformt haben.
12,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-48021-8
5., aktualisierte Auflage, 2016
128 S., mit 2 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
I. Die frühislamische Zeit (642–1055)
Die arabische Eroberung
Die Islamisierung Irans
Die Schia
Das zwölferschiitische Bekenntnis
Das Kalifat der Abbasiden
Die Samaniden
Die Buyiden
Das Fortleben iranischer Traditionen
Die Anfänge der neupersischen Literatur
II. Iran unter Türken und Mongolen (1055–1501)
Das 11. Jahrhundert
Von den Seldschuken zu den Chôrezmschahs
Der Staat der Seldschuken
Sunna und Schia unter den Seldschuken
Der Mongolensturm und seine Folgen
Die Ilchâne
Herrschafts- und Reichsideen
Der Islam unter mongolischer Herrschaft
Timur und seine Nachfolger
III. Iran in der frühen Neuzeit (1501–1779)
Türkische Rückwanderungswellen
Die Safawiden
Der Staat der Safawiden
Die Schia unter den Safawiden
Iran im 18. Jahrhundert
IV. Von den Kâdschâren zur Islamischen Republik (1779 bis heute)
Die Kâdschâren
Der Staat der Kâdschâren
Die Schia im 19. Jahrhundert
Von der Konstitutionellen Revolution zu den Pahlavi
Die Pahlavi
Die politische Schia und die Islamische Revolution
Die Islamische Republik
Die Frau im modernen Iran
Ausblick
Zeittafel
Ausgewählte Literatur
Namenregister
"Shirin Ebadi, eine Menschenrechtlerin aus Iran, erhält den Friedensnobelpreis. (...) So zufällig die Wahl erscheinen mag, so erfreulich sind zwei Zufälle. Just in diesem Herbst erscheint eine 'Geschichte Irans', die verständlich macht, warum heute Mullahs regieren, wo über Jahrtausende Kaiser, Chane und Großkönige herrschten. Und, zweiter Zufall, dieser Band stammt von einer Frau, der Kölner Islamwissenschaftlerin Monika Gronke. Auf nur 127 Seiten beweist sie, dass die muslimische Welt keine Sache ist, die nur Männer verstehen. (...) Eine großartige Umsetzung des Reihen-Konzepts, das 'Wissen' heißt."
see, Berliner Morgenpost, 11. Oktober 2003
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-48021-8
5., aktualisierte Auflage , 2016
128 S., mit 2 Karten
Softcover
Gronke, Monika
Geschichte Irans
Von der Islamisierung bis zur Gegenwart
Kein anderes Land des islamischen Orients hat eine ähnlich eigenständige Geschichte und Kultur aufzuweisen wie Persien, das unter den verschiedensten Herrschern und Dynastien seine Eigenheiten- teils aus vorislamischer Zeit- bewahren konnte. Zu den Besonderheiten gehört auch das Bekenntnis zum schiitischen Islam, der seit 1501 Staatsreligion ist. Im 20. Jahrhundert entging das Land, anders als viele andere Länder des Vorderen Orients, einer länger andauernden Beherrschung durch europäische Kolonialmächte und konstituierte sich 1979 zur Islamischen Republik. Monika Gronke erzählt anschaulich und lebendig die Geschichte des Landes von der Islamisierung im 7. Jahrhundert bis zur Gegenwart und zeigt, welche kulturellen, religiösen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die Geschichte Irans geprägt und das kulturelle Selbstverständnis der Iraner geformt haben.
I. Die frühislamische Zeit (642–1055)
Die arabische Eroberung
Die Islamisierung Irans
Die Schia
Das zwölferschiitische Bekenntnis
Das Kalifat der Abbasiden
Die Samaniden
Die Buyiden
Das Fortleben iranischer Traditionen
Die Anfänge der neupersischen Literatur
II. Iran unter Türken und Mongolen (1055–1501)
Das 11. Jahrhundert
Von den Seldschuken zu den Chôrezmschahs
Der Staat der Seldschuken
Sunna und Schia unter den Seldschuken
Der Mongolensturm und seine Folgen
Die Ilchâne
Herrschafts- und Reichsideen
Der Islam unter mongolischer Herrschaft
Timur und seine Nachfolger
III. Iran in der frühen Neuzeit (1501–1779)
Türkische Rückwanderungswellen
Die Safawiden
Der Staat der Safawiden
Die Schia unter den Safawiden
Iran im 18. Jahrhundert
IV. Von den Kâdschâren zur Islamischen Republik (1779 bis heute)
Die Kâdschâren
Der Staat der Kâdschâren
Die Schia im 19. Jahrhundert
Von der Konstitutionellen Revolution zu den Pahlavi
Die Pahlavi
Die politische Schia und die Islamische Revolution
Die Islamische Republik
Die Frau im modernen Iran
Ausblick
Zeittafel
Ausgewählte Literatur
Namenregister
"Shirin Ebadi, eine Menschenrechtlerin aus Iran, erhält den Friedensnobelpreis. (...) So zufällig die Wahl erscheinen mag, so erfreulich sind zwei Zufälle. Just in diesem Herbst erscheint eine 'Geschichte Irans', die verständlich macht, warum heute Mullahs regieren, wo über Jahrtausende Kaiser, Chane und Großkönige herrschten. Und, zweiter Zufall, dieser Band stammt von einer Frau, der Kölner Islamwissenschaftlerin Monika Gronke. Auf nur 127 Seiten beweist sie, dass die muslimische Welt keine Sache ist, die nur Männer verstehen. (...) Eine großartige Umsetzung des Reihen-Konzepts, das 'Wissen' heißt."
see, Berliner Morgenpost, 11. Oktober 2003