unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Ungleiche Brüder
Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Russen und Ukrainer bezeichnen sich seit Jahrhunderten als Brudervölker, wobei sich die Russen in der Rolle des großen Bruders sehen. Dieses Buch erzählt die Geschichte dieser ungleichen Brüder als Wechselspiel von Verflechtungen und Entflechtungen. Nicht zuletzt trägt es zum Verständnis des aktuellen russisch-ukrainischen Konflikts bei.
Die russische Annexion der Krim und die darauf folgende Besetzung der Industrieregion im Südosten der Ukraine durch von Russland gesteuerte Milizen im Frühjahr 2014 haben einen militärischen Konflikt zwischen diesen Staaten ausgelöst, der bis heute andauert. Seit dem 18. Jahrhundert zeigte sich im Verhältnis dieser eng miteinander verbundenen Völker zunehmend eine Asymmetrie. Sie gipfelte darin, dass Russland im 19. Jahrhundert die "Kleinrussen", wie die Ukrainer damals offiziell hießen, nicht als eigenständige Nation mit einer von Russland getrennten Geschichte anerkannte. Diese Sicht hat sich in Russland bis heute erhalten und ist auch im Westen verbreitet.
16,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
„Unverzichtbares Hintergrundbuch, souverän und präzise geschrieben von einem der renommiertesten Osteuropa-Historiker.“
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
„Sehr lesenswertes Buch."
Neue Zürcher Zeitung
„Kappeler hat ein erhellendes Buch geschrieben, um das keiner herumkommt, der den Konflikt besser verstehen will."
NZZ am Sonntag, Cyrill Steiger
„Brillante Analyse“
Berliner Zeitung, Nikolaus Bernau
„Wer den unbändigen Wunsch der Ukrainer nach Freiheit und Demokratie verstehen will und warum sie sich darin so sehr von ihren russischen Nachbarn unterscheiden, den macht dieses Buch des Schweizer Historikers Andreas Kappeler klüger.“
Rheinische Post
„Bietet … eine informative Übersicht über die spannungsvolle Geschichte der beiden Völker.“
„Andreas Kappelers übersichtliche Darstellung der ukrainischen Geschichte ist eine große Hilfe beim Verstehen der gegenwärtigen Krise.“
SWR2 Lesenswert Kritik, Konstantin Sakkas
„Für alle an Osteuropa Interessierten ist Kappelers Studie eine der wichtigsten Neuerscheinungen des Herbstes."
Die Presse
„Andreas Kappeler zerpflückt in einem lesenswerten Buch die Rechtfertigung des russischen Präsidenten Wladimir Putin für die Krim-Annexion."
Tages-Anzeiger, Florian Hassel
„Andreas Kappelers Abhandlung (...) ist so dicht, dass jeder Satz volle Aufmerksamkeit verdient."
Der Standard, Josef Kirchengast
„Informatives und gut lesbares Buch."
Das Parlament
„Dieses herausragende Buch hilft, beide Seiten des Streits der ungleichen Brüder zu verstehen."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Reinhard Veser
„Wer künftig rund um die aktuellen Auseinandersetzungen zwischen Moskau und Kiew ideologiefrei und faktenbasiert mitreden möchte, der wird auf diese Arbeit von Andreas Kappeler nicht mehr verzichten können."
Deutschlandfunk
„Kappeler bereichert das Bild, das wir von den Gebieten haben, die heute Ukraine heißen, um interessante Informationen."
Junge Welt, Reinhard Lauterbach
„Dem Buch, das auf nur 270 Seiten eine sehr komplizierte Beziehungsgeschichte eindrücklich und klar darzustellen vermag, ist die größte Verbreitung zu wünschen.“
Tagesspiegel, Karl Schlögel
„Das Buch ist sehr fundiert, doch in einem leicht zugänglichen Stil verfasst.“
Religion & Gesellschaft in Ost und West, Natalija Zenger
„Wichtiges, wunderbares Buch"
Der Spiegel, Tobias Rapp
„Ein ausgezeichneter Kenner der verwobenen Geschichte Russlands und der Ukraine.“
„Ebenso präzise wie prägnant.“
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Mark Siemons
„Lehrreiches Buch … Leseempfehlung“
„Ein leicht verständliches und gut lesbares Standardwerk (...) . Gerade jetzt ist dieses Buch zu empfehlen.“
„Für ein tieferes Verständnis des Krieges und des Putinismus, der Ukraine und Russlands“
„Buch, das den unfassbaren Krieg in der Ukraine vielleicht ein wenig fassbarerer macht. (…) unsere Empfehlung“
Ungleiche Brüder
Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart
„Unverzichtbares Hintergrundbuch, souverän und präzise geschrieben von einem der renommiertesten Osteuropa-Historiker.“
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
„Sehr lesenswertes Buch."
Neue Zürcher Zeitung
„Kappeler hat ein erhellendes Buch geschrieben, um das keiner herumkommt, der den Konflikt besser verstehen will."
NZZ am Sonntag, Cyrill Steiger
„Brillante Analyse“
Berliner Zeitung, Nikolaus Bernau
„Wer den unbändigen Wunsch der Ukrainer nach Freiheit und Demokratie verstehen will und warum sie sich darin so sehr von ihren russischen Nachbarn unterscheiden, den macht dieses Buch des Schweizer Historikers Andreas Kappeler klüger.“
Rheinische Post
„Bietet … eine informative Übersicht über die spannungsvolle Geschichte der beiden Völker.“
„Andreas Kappelers übersichtliche Darstellung der ukrainischen Geschichte ist eine große Hilfe beim Verstehen der gegenwärtigen Krise.“
SWR2 Lesenswert Kritik, Konstantin Sakkas
„Für alle an Osteuropa Interessierten ist Kappelers Studie eine der wichtigsten Neuerscheinungen des Herbstes."
Die Presse
„Andreas Kappeler zerpflückt in einem lesenswerten Buch die Rechtfertigung des russischen Präsidenten Wladimir Putin für die Krim-Annexion."
Tages-Anzeiger, Florian Hassel
„Andreas Kappelers Abhandlung (...) ist so dicht, dass jeder Satz volle Aufmerksamkeit verdient."
Der Standard, Josef Kirchengast
„Informatives und gut lesbares Buch."
Das Parlament
„Dieses herausragende Buch hilft, beide Seiten des Streits der ungleichen Brüder zu verstehen."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Reinhard Veser
„Wer künftig rund um die aktuellen Auseinandersetzungen zwischen Moskau und Kiew ideologiefrei und faktenbasiert mitreden möchte, der wird auf diese Arbeit von Andreas Kappeler nicht mehr verzichten können."
Deutschlandfunk
„Kappeler bereichert das Bild, das wir von den Gebieten haben, die heute Ukraine heißen, um interessante Informationen."
Junge Welt, Reinhard Lauterbach
„Dem Buch, das auf nur 270 Seiten eine sehr komplizierte Beziehungsgeschichte eindrücklich und klar darzustellen vermag, ist die größte Verbreitung zu wünschen.“
Tagesspiegel, Karl Schlögel
„Das Buch ist sehr fundiert, doch in einem leicht zugänglichen Stil verfasst.“
Religion & Gesellschaft in Ost und West, Natalija Zenger
„Wichtiges, wunderbares Buch"
Der Spiegel, Tobias Rapp
„Ein ausgezeichneter Kenner der verwobenen Geschichte Russlands und der Ukraine.“
„Ebenso präzise wie prägnant.“
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Mark Siemons
„Lehrreiches Buch … Leseempfehlung“
„Ein leicht verständliches und gut lesbares Standardwerk (...) . Gerade jetzt ist dieses Buch zu empfehlen.“
„Für ein tieferes Verständnis des Krieges und des Putinismus, der Ukraine und Russlands“
„Buch, das den unfassbaren Krieg in der Ukraine vielleicht ein wenig fassbarerer macht. (…) unsere Empfehlung“