Cover: Kurzke, Hermann / Wirion, Jacques, Unglaubensgespräch

Kurzke, Hermann / Wirion, Jacques

Unglaubensgespräch

Broschur 12,95 €
Cover Download Leseprobe PDF

Kurzke, Hermann / Wirion, Jacques

Unglaubensgespräch

Vom Nutzen und Nachteil der Religion für das Leben.

Vom Nutzen und Nachteil der Religion für das Leben

Ein nicht mehr ganz gläubiger Christ und ein nicht ganz ungläubiger Atheist streiten über Fragen der Religion und der Lebenskunst. Es geht um Glück und Leid, Kunst und Leben, Gesundheit und Krankheit, Zufall und Tod, Gott und die Welt.
Wozu nützt Religion? Sie hilft gegen Zufall, Leid und Tod, sagt der eine. Illusion! sagt der andere. Was ist intellektuell noch erlaubt, wenn man die Religionskritik ernst nimmt? Religion ist Opium, das mag sein – aber ist das Leben ohne Opium zu ertragen, sind nicht auch Musik und Fernsehen Opium? Ist heroischer Nihilismus angesagt, oder darf es ein postmodernes Christentum geben, das nur noch nach dem Trost, nicht mehr nach der Wahrheit fragt? Ist Christentum dann ein bloßes Therapeutikum, ein intellektuelles Sofa, auf dem sich die Denkfaulheit ausruht? Oder ist Christsein im Gegenteil ungesund? Erzeugt die christliche Nächstenliebe Neurosen? Oder ist sie letzten Endes sogar eine subtile Form von Egoismus? Kann man den Trost der Religion gewinnen, ohne sich selbst zu betrügen? Gibt es Frömmigkeit ohne Glauben?

Broschur 12,95 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-54786-7

Erschienen am 15. August 2007

280 S.

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Vorwort

1. Frömmigkeit ohne Glauben
2. Heiliger Thomas Mann oder: Wozu Vorbilder?
3. Geist und Fleisch
4. Vom Kreuz des Fortschritts und vom Fortschreiten des Kreuzes
5. Die Frage nach dem Glück
6. Um Himmels willen
7. Krankheit und Gesundheit
8. Warum? Darum! Basta!
Vor dem Lauf der metaphysischen Pistole
9. Sünde, eine Kosten-Nutzen-Rechnung
10. Altruismus ist ungesund!
11. Postmodernes Christentum?
12. Stichomythie

Druckvermerke, Quellenhinweise, Übersetzungen fremdsprachiger Zitate
Namenregister

Pressestimmen

Pressestimmen

"Daraus wird ein tiefer, spannender, bisweilen herzzerreißender Dialog über Wissenschaft, Glauben, Atheismus. (…) Selten ist dieser Tage auf höherem Niveau über die letzten Dinge gestritten worden."
Der Spiegel, 19. Dezember 2005



"Das haben Kurzke und Wirion offenbar selbst gespürt und deshalb aus ihrem Briefwechsel – meist per E-Mail – ein so bildungsgesättigtes wie unterhaltsames Buch zusammengestellt, das in vielem an die Streitgespräche von Naphta und Settembrini im „Zauberberg“ erinnert."
Manfred Papst, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 11. Dezember 2005



"Einen weniger kirchlichen, sondern vielmehr philosophischen Zugang zum Problem der Religion im Zeitalter der Moderne suchen der Christ Hermann Kurzke und der Atheist Jacques Wirion in ihrem Unglaubensgespräch. Entstanden aus einem zufälligen Briefwechsel, dokumentiert es das Ringen zweier im bürgerlichen Kulturkanon beheimateter Gelehrter. Von Augustinus bis Thomas Mann, von Goethe bis Nietzsche spielen sie sich die Bälle zu, immer die Frage umkreisend, ob es einen Grund gebe, zum christlichen Glauben zu stehen, oder ob dies eine Selbstlüge aus vergangenen Zeiten sei. Beim Lesen kann man mitverfolgen, wie aus der Konkurrenz dieses fast vier Jahre dauernden intellektuellen Pingpongs eine schöne Männerfreundschaft entsteht, in deren Verlauf die Frage, wer denn nun Recht hat und wer nicht, immer unwichtiger wird."
Antje Schrupp, Frankfurter Rundschau, 19. Oktober 2005



"Nun haben sich auch Hermann Kurzke und Jacques Wirion, der Germanist aus Mainz und der Luxemburger Gymnasiallehrer, Briefe geschrieben über den Stein, der zwischen ihnen liegt: den Stein des Anstoßes, den Stein des Glaubens. E wurde ein munterer, stellenweise kluger Dialog gereifter Herren, der vielleicht ein letztes Mal Funken schlägt aus dem gemeinsamen Interesse an Sinn und Form, an Glaube und Vernunft. Denn die Kunst des Briefeschreibens gehört verblichenen Jahrhunderten an. Auf welches Gedankenfeuer, auf welche Ekstasen der Subjektivität wir künftig wohl verzichten müssen, wird auf 270 Seiten anschaulich."
Alexander Kissler, Süddeutsche Zeitung, 18. November 2005



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-54786-7

Erschienen am 15. August 2007

280 S.

Softcover

Softcover 12,950 € Kaufen

Kurzke, Hermann / Wirion, Jacques

Unglaubensgespräch

Vom Nutzen und Nachteil der Religion für das Leben

Vom Nutzen und Nachteil der Religion für das Leben

Ein nicht mehr ganz gläubiger Christ und ein nicht ganz ungläubiger Atheist streiten über Fragen der Religion und der Lebenskunst. Es geht um Glück und Leid, Kunst und Leben, Gesundheit und Krankheit, Zufall und Tod, Gott und die Welt.
Wozu nützt Religion? Sie hilft gegen Zufall, Leid und Tod, sagt der eine. Illusion! sagt der andere. Was ist intellektuell noch erlaubt, wenn man die Religionskritik ernst nimmt? Religion ist Opium, das mag sein – aber ist das Leben ohne Opium zu ertragen, sind nicht auch Musik und Fernsehen Opium? Ist heroischer Nihilismus angesagt, oder darf es ein postmodernes Christentum geben, das nur noch nach dem Trost, nicht mehr nach der Wahrheit fragt? Ist Christentum dann ein bloßes Therapeutikum, ein intellektuelles Sofa, auf dem sich die Denkfaulheit ausruht? Oder ist Christsein im Gegenteil ungesund? Erzeugt die christliche Nächstenliebe Neurosen? Oder ist sie letzten Endes sogar eine subtile Form von Egoismus? Kann man den Trost der Religion gewinnen, ohne sich selbst zu betrügen? Gibt es Frömmigkeit ohne Glauben?
Webcode: /21043

Inhalt

Vorwort

1. Frömmigkeit ohne Glauben
2. Heiliger Thomas Mann oder: Wozu Vorbilder?
3. Geist und Fleisch
4. Vom Kreuz des Fortschritts und vom Fortschreiten des Kreuzes
5. Die Frage nach dem Glück
6. Um Himmels willen
7. Krankheit und Gesundheit
8. Warum? Darum! Basta!
Vor dem Lauf der metaphysischen Pistole
9. Sünde, eine Kosten-Nutzen-Rechnung
10. Altruismus ist ungesund!
11. Postmodernes Christentum?
12. Stichomythie

Druckvermerke, Quellenhinweise, Übersetzungen fremdsprachiger Zitate
Namenregister

Pressestimmen

"Daraus wird ein tiefer, spannender, bisweilen herzzerreißender Dialog über Wissenschaft, Glauben, Atheismus. (…) Selten ist dieser Tage auf höherem Niveau über die letzten Dinge gestritten worden."
Der Spiegel, 19. Dezember 2005


"Das haben Kurzke und Wirion offenbar selbst gespürt und deshalb aus ihrem Briefwechsel – meist per E-Mail – ein so bildungsgesättigtes wie unterhaltsames Buch zusammengestellt, das in vielem an die Streitgespräche von Naphta und Settembrini im „Zauberberg“ erinnert."
Manfred Papst, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 11. Dezember 2005


"Einen weniger kirchlichen, sondern vielmehr philosophischen Zugang zum Problem der Religion im Zeitalter der Moderne suchen der Christ Hermann Kurzke und der Atheist Jacques Wirion in ihrem Unglaubensgespräch. Entstanden aus einem zufälligen Briefwechsel, dokumentiert es das Ringen zweier im bürgerlichen Kulturkanon beheimateter Gelehrter. Von Augustinus bis Thomas Mann, von Goethe bis Nietzsche spielen sie sich die Bälle zu, immer die Frage umkreisend, ob es einen Grund gebe, zum christlichen Glauben zu stehen, oder ob dies eine Selbstlüge aus vergangenen Zeiten sei. Beim Lesen kann man mitverfolgen, wie aus der Konkurrenz dieses fast vier Jahre dauernden intellektuellen Pingpongs eine schöne Männerfreundschaft entsteht, in deren Verlauf die Frage, wer denn nun Recht hat und wer nicht, immer unwichtiger wird."
Antje Schrupp, Frankfurter Rundschau, 19. Oktober 2005


"Nun haben sich auch Hermann Kurzke und Jacques Wirion, der Germanist aus Mainz und der Luxemburger Gymnasiallehrer, Briefe geschrieben über den Stein, der zwischen ihnen liegt: den Stein des Anstoßes, den Stein des Glaubens. E wurde ein munterer, stellenweise kluger Dialog gereifter Herren, der vielleicht ein letztes Mal Funken schlägt aus dem gemeinsamen Interesse an Sinn und Form, an Glaube und Vernunft. Denn die Kunst des Briefeschreibens gehört verblichenen Jahrhunderten an. Auf welches Gedankenfeuer, auf welche Ekstasen der Subjektivität wir künftig wohl verzichten müssen, wird auf 270 Seiten anschaulich."
Alexander Kissler, Süddeutsche Zeitung, 18. November 2005