Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Deutschland
Erinnerungen einer Nation.
Deutschlands Geschichte ist stärker zersplittert als die der meisten anderen europäischen Länder. Seine Grenzen waren oft in Bewegung, und die längste Zeit der letzten 500 Jahre bestand es aus einem bunten Mosaik von politischen Gebilden. Doch es gibt auch Erinnerungen, die allen Deutschen gemeinsam sind – Erinnerungen einer Nation. Neil MacGregor stellt sie uns vor in einem Buch über Deutschland, wie es noch nie eines gab.
25,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Karten
Einleitung
Denkmale und Erinnerungen
Teil Eins
Wo liegt Deutschland?
1. Der Blick vom Tor
2. Geteilter Himmel
3. Verlorene Kapitale
4. Stadt an der fließenden Grenze
5. Fragmentierte Macht
Teil Zwei
Ein Deutschland der Imagination
6. Eine Sprache für alle Deutschen
7. Schneewittchen gegen Napoleon
8. Eine Nation unter Goethe
9. Die Halle der Helden
10. Ein Volk, viele Würste
Teil Drei
Die fortlebende Vergangenheit
11. Die Schlacht um Karl den Großen
12. Den Geist schnitzen
13. Brüder der Ostsee
14. Die Eiserne Nation
15. Nach 1848: Zwei Wege
Teil Vier
Made in Germany
16. Am Anfang war der Drucker
17. Ein Künstler für alle Deutschen
18. Das Weiße Gold aus Sachsen
19. Meister des Metalls
20. Wiege der Moderne
Teil Fünf
Der Abstieg
21. Bismarck der Schmied
22. Die leidende Zeugin
23. Geld in Krisenzeiten
24. Ausmerzung der Entarteten
25. Am Tor von Buchenwald
Teil Sechs
Mit Geschichte leben
26. Vertriebene Deutsche
27. Wiederbeginn
28. Die neuen deutschen Juden
29. Barlachs Engel
30. Deutschland erneuert
Envoi
Abbildungsverzeichnis
Literaturhinweise
Dank
Register
"Eine bildparallele Deutschstunde(...) lehrreich, kompakt und mitunter recht eigenwillig.“
Hubert Spiegel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Dezember 2015
Es […] [gibt] nichts, was man so bequem wie MacGregors dicken Band der Oma oder dem Neffen zu Weihnachten schenken oder ohne größere Mühen selbst durchlesen kann."
Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Oktober 2015
"Neil MacGregor (...) bietet eine deutsche Erinnerungsgeschichte, die sich wunderbar lesen, hören, sehen, fühlen und diskutieren lässt."
Ulinka Rublack, Zeit, 8. Oktober 2015
"Banales und Kostbares ergeben in seiner anschaulichen Erzählung ein Puzzle voller schräger Erkenntnisblitze. Mit erfrischender Selbstverständlichkeit vermischt sich offizielle Nationalgeschichtsschreibung mit Alltagskultur."
Sabine Vogel, Frankfurter Rundschau, 22. September 2015
Ebenso klug wie unangestrengt."
Mark Siemons, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 20. September 2015
"Es gibt zur Zeit keine bessere kulturhistorische Einführung in die deutsche Geschichte."
Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung, 19. September 2015
"Wunderkammer Deutschland.“
Rüdiger Schaper, Der Tagesspiegel, 11. September 2015
"Ein kluges, unwahrscheinlich kenntnisreiches Buch, es macht Spaß.“
Hannah Lühmann, Literarische Welt, 5. September 2015
"Vom sich wandelnden historischen Selbstverständnis der Deutschen hat zuletzt kaum ein anderer so prägnant und publikumswirksam erzählt wie der Direktor des British Museum, Neil MacGregor."
Andreas Fanizadeh, TAZ, 27. August 2015
Deutschland
Erinnerungen einer Nation
Karten
Einleitung
Denkmale und Erinnerungen
Teil Eins
Wo liegt Deutschland?
1. Der Blick vom Tor
2. Geteilter Himmel
3. Verlorene Kapitale
4. Stadt an der fließenden Grenze
5. Fragmentierte Macht
Teil Zwei
Ein Deutschland der Imagination
6. Eine Sprache für alle Deutschen
7. Schneewittchen gegen Napoleon
8. Eine Nation unter Goethe
9. Die Halle der Helden
10. Ein Volk, viele Würste
Teil Drei
Die fortlebende Vergangenheit
11. Die Schlacht um Karl den Großen
12. Den Geist schnitzen
13. Brüder der Ostsee
14. Die Eiserne Nation
15. Nach 1848: Zwei Wege
Teil Vier
Made in Germany
16. Am Anfang war der Drucker
17. Ein Künstler für alle Deutschen
18. Das Weiße Gold aus Sachsen
19. Meister des Metalls
20. Wiege der Moderne
Teil Fünf
Der Abstieg
21. Bismarck der Schmied
22. Die leidende Zeugin
23. Geld in Krisenzeiten
24. Ausmerzung der Entarteten
25. Am Tor von Buchenwald
Teil Sechs
Mit Geschichte leben
26. Vertriebene Deutsche
27. Wiederbeginn
28. Die neuen deutschen Juden
29. Barlachs Engel
30. Deutschland erneuert
Envoi
Abbildungsverzeichnis
Literaturhinweise
Dank
Register
"Eine bildparallele Deutschstunde(...) lehrreich, kompakt und mitunter recht eigenwillig.“
Hubert Spiegel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Dezember 2015
Es […] [gibt] nichts, was man so bequem wie MacGregors dicken Band der Oma oder dem Neffen zu Weihnachten schenken oder ohne größere Mühen selbst durchlesen kann."
Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Oktober 2015
"Neil MacGregor (...) bietet eine deutsche Erinnerungsgeschichte, die sich wunderbar lesen, hören, sehen, fühlen und diskutieren lässt."
Ulinka Rublack, Zeit, 8. Oktober 2015
"Banales und Kostbares ergeben in seiner anschaulichen Erzählung ein Puzzle voller schräger Erkenntnisblitze. Mit erfrischender Selbstverständlichkeit vermischt sich offizielle Nationalgeschichtsschreibung mit Alltagskultur."
Sabine Vogel, Frankfurter Rundschau, 22. September 2015
Ebenso klug wie unangestrengt."
Mark Siemons, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 20. September 2015
"Es gibt zur Zeit keine bessere kulturhistorische Einführung in die deutsche Geschichte."
Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung, 19. September 2015
"Wunderkammer Deutschland.“
Rüdiger Schaper, Der Tagesspiegel, 11. September 2015
"Ein kluges, unwahrscheinlich kenntnisreiches Buch, es macht Spaß.“
Hannah Lühmann, Literarische Welt, 5. September 2015
"Vom sich wandelnden historischen Selbstverständnis der Deutschen hat zuletzt kaum ein anderer so prägnant und publikumswirksam erzählt wie der Direktor des British Museum, Neil MacGregor."
Andreas Fanizadeh, TAZ, 27. August 2015