Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Pindar
Siegeslieder
Pindar
Siegeslieder
Dieses Buch enthält eine kleine Kostbarkeit für die Freunde antiker Poesie: Im Nachlaß von Uvo Hölscher, einem der besten Kenner frühgriechischer Dichtung und Philosophie, fanden sich wenig bekannte Übersetzungen von elf Siegesliedern Pindars (518 – 446 v.Chr.), die hier erstmals zusammengestellt und knapp erläutert werden. Hölscher ist es gelungen, die Schönheit der Verse Pindars, der stets als Gipfel der Dichtkunst galt, auch in der Übertragung ins Deutsche zu erhalten.
Die Erläuterungen des Herausgebers Thomas Poiss erleichtern das Verständnis eines der bedeutendsten griechischen Dichter und eröffnen den Zugang zu Hölschers Übersetzungen und ihren Besonderheiten. Michael Theunissen, als Pindarinterpret unlängst hervorgetreten durch sein Werk Pindar. Menschenlos und Wende der Zeit , hat ein Nachwort geschrieben, das den philosophischen Gehalt der Verse zu erschließen hilft.
26,90 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-49638-7
160 S.
Hardcover (In Leinen)
Teilen
Schlagwörter
"Hölschers Übertragungen vermitteln - ohne unverständlich zu werden - einen vorzüglichen Eindruck gerade von der so charakteristischen Sperrigkeit der Sprache des archaischen Dichters, dem die Überlieferungsgeschichte merkwürdig mitgespielt hat. (...)
Allein um der weitreichenden Wirkung willen, die er als Veranlasser der Odendichtung des jungen Goethe oder Hölderlins gehabt hat, ist die Kenntnis dieses Lyrikers für jede ernsthafte Beschäftigung auch mit der deutschen Literaturgeschichte eine notwendige Voraussetzung. Sich ihrer neu zu versichern, hilft der vortreffliche Band."
hak, Neue Zürcher Zeitung, 16. November 2002
"Uvo Hölscher (1914 - 1996), der bedeutende Erkunder der homerischen Welt (und Herausgeber des trefflichen Pindar-Bandes in den >Exempla Classica< von 1962), hat 11 der 43 Oden in Verse gebracht, die philologische Akribie wie an der deutschen Klassik geschultes Formbewußtsein verraten. Sie erweisen die Daseinsfeier als vornehmste Aufgabe der Dichtung und zeigen Mut zum Pathos, ohne peinlich zu sein."
pap, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 27.Oktober 2002
"Zuletzt trat Theunissen mit einem Buch über den griechischen Chorlyriker Pindar hervor."
gey, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Oktober 2004
"Drei deutsche Ausgaben sind e auf ihre Weise zu empfehlen. (...) Zuletzt ist die Übersetzung von Uvo Hölscher zu rühmen. Sie versucht eine Nachdichtung und scheitert nicht, weil sie nicht auf die Wahrung der Metrik zielt, sondern auf die Folge der Wörter, die Sprunghaftigkeiten und Sperrungen. Eine glänzende Einführung geben Hölschers Aufsatz Pindar und die Wahrheit und das Geleitwort Michael Theunissens, sehr umsichtig ist die Kommentierung durch Thomas Poiss."
Stephan Speicher, Berliner Zeitung, 28. August 2004
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-49638-7
160 S.
Hardcover (In Leinen)
Pindar
Siegeslieder
"Hölschers Übertragungen vermitteln - ohne unverständlich zu werden - einen vorzüglichen Eindruck gerade von der so charakteristischen Sperrigkeit der Sprache des archaischen Dichters, dem die Überlieferungsgeschichte merkwürdig mitgespielt hat. (...)
Allein um der weitreichenden Wirkung willen, die er als Veranlasser der Odendichtung des jungen Goethe oder Hölderlins gehabt hat, ist die Kenntnis dieses Lyrikers für jede ernsthafte Beschäftigung auch mit der deutschen Literaturgeschichte eine notwendige Voraussetzung. Sich ihrer neu zu versichern, hilft der vortreffliche Band."
hak, Neue Zürcher Zeitung, 16. November 2002
"Uvo Hölscher (1914 - 1996), der bedeutende Erkunder der homerischen Welt (und Herausgeber des trefflichen Pindar-Bandes in den >Exempla Classica< von 1962), hat 11 der 43 Oden in Verse gebracht, die philologische Akribie wie an der deutschen Klassik geschultes Formbewußtsein verraten. Sie erweisen die Daseinsfeier als vornehmste Aufgabe der Dichtung und zeigen Mut zum Pathos, ohne peinlich zu sein."
pap, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 27.Oktober 2002
"Zuletzt trat Theunissen mit einem Buch über den griechischen Chorlyriker Pindar hervor."
gey, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Oktober 2004
"Drei deutsche Ausgaben sind e auf ihre Weise zu empfehlen. (...) Zuletzt ist die Übersetzung von Uvo Hölscher zu rühmen. Sie versucht eine Nachdichtung und scheitert nicht, weil sie nicht auf die Wahrung der Metrik zielt, sondern auf die Folge der Wörter, die Sprunghaftigkeiten und Sperrungen. Eine glänzende Einführung geben Hölschers Aufsatz Pindar und die Wahrheit und das Geleitwort Michael Theunissens, sehr umsichtig ist die Kommentierung durch Thomas Poiss."
Stephan Speicher, Berliner Zeitung, 28. August 2004