Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Saldern, Axel von
Antikes Glas
Saldern, Axel von
Antikes Glas
Dieser Band des Handbuchs der Archäologie bietet ein umfassendes Kompendium unseres Wissen über das Glas der Antike. Er enthält viele hundert Abbildungen, ausführliche Beschreibungen und Fundinterpretationen sowie einen Überblick über die Geschichte des antiken Glases vom Alten Ägypten bis zur Spätantike. Es handelt sich bei diesem Grundlagenwerk zugleich um ein wichtiges Arbeitsinstrument und ein anregendes Nachschlagewerk für all jene, die sich als Archäologen, Kunsthistoriker, Mitarbeiter in Museen, als Antiquitätenhändler und Sammler mit dem faszinierenden Material befassen und sich über die in der Antike daraus geschaffenen Kunstwerke informieren wollen. Es fußt auf jahrzehntelanger eigener Forschung des Autors sowie auf der Aufarbeitung des bislang in der einschlägigen Literatur dokumentierten Forschungsstandes.
Die Darstellung umfaßt zeitlich die Epochen seit dem 2. Jahrtausend v. Chr. Bis zur Spätantike. Geographisch sind Glasfunde im Bereich der antiken Mittelmeerkulturen sowie des Zweistromlandes, in Persien, dem Schwarzmeerraum, im Gebiet nördlich der Alpen sowie in Gallien und Britannien erfaßt.
Im ersten Teil des Bandes wird die Geschichte des vorrömischen Glases geschildert. Der zweite Abeschnitt ist dem römischen Glas und der Beschreibung aller gebräuchlichen Techniken in chronologischer Reihenfolge vom Mosaikglas bis zum Fadenschmuck, vom Schiff und Schnitt bis zur Emailarbeit und dem Golddekor gewidmet. Der dritte Teil informiert über die Glasregionen im römischen Reich; er ist nach Fundorten und Arten der Funde gegliedert. Ein Anhang gibt Auskunft über Chemie und Hüttentechnik des antiken Glases, über Werkzeuge der Glasproduktion, über Handel und Verpackung, Erbstücke, Reparaturen, aber auch über Fälschungen. Eine ausführliche Biographie sowie ein differenziertes Register beschließen den Band.
Axel von Saldern, Prof. Dr. Kunsthistoriker und Klassischer Archäologe, arbeitete als Kurator am Corning Museum of Glass, am Brooklyn Museum, als stellvertretender Direktor des Kunstmuseums Düsseldorf sowie als Direktor des Museums für Kunst und Gewerbe, Hamburg.
49,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-51994-9
Statt 178,00€ jetzt nur noch 49,95€ - Preisreduziert zum 01.06.2014
XXVI, 708 S., mit 73 Abbildungen im Text, 406 Abbildungen auf 64 Tafeln
Hardcover (Leinen)
Teilen
Verzeichnis der Textabbildungen
Verzeichnis der Tafelabbildungen
Einführung
1. Vorrömisches Glas aus dem 3. und 2. Jt. v. Chr.
1.1. Vorderer Orient und Ägäis
1.2. Ägypten
2. Vorrömisches Glas aus der 1. Hälfte des 1. Jts. v. Chr.
2.1. Einlage aus Assyrien
2.2. Klarglas aus Assyrien
2.3. Kern- und stabgeformtes Glas (8. bis 6. Jh. v. Chr.)
3. Vorrömisches Glas aus dem 6. bis 1. Jh. v. Chr.
3.1. Mehrheitlich kerngeformtes Glas und Einlagen
3.2. Formgeschmolzenes Glas
4. Römisches Glas
4.1. Einführung
4.2. Formgeschmolzenes Glas
4.3. Kameoglas
4.4. Geblasenes Glas
4.5. Fundorte und Herkunft der Gläser
5. Anhang
5.1. Technologie des Glases
5.2. Hüttenwesen
5.3. Herstellungstechniken und Werkzeuge
5.4. Inhalt von Glasgefäßen
5.5. Transport und Verpackung
5.6. Quellen
5.7. Erbstücke und Reparaturen
5.8. Datierung
5.9. Fälschungen, Kopien und Nachahmungen
Bibliographie
I. Thematische Bibliographie
II. Abgekürzt zitierte Körperschaften und Zeitschriften
III. Abgekürzt zitierte Literatur
Register
I. Fundorte und geographische Begriffe
II. Historische Personen
III. Kunstwerke und Motive in Auswahl
IV. Neuzeitliche Personen und Einrichtungen
Tafeln 1–64
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-51994-9
Statt 178,00€ jetzt nur noch 49,95€ - Preisreduziert zum 01.06.2014
XXVI, 708 S., mit 73 Abbildungen im Text, 406 Abbildungen auf 64 Tafeln
Hardcover (Leinen)
Saldern, Axel von
Antikes Glas
Verzeichnis der Textabbildungen
Verzeichnis der Tafelabbildungen
Einführung
1. Vorrömisches Glas aus dem 3. und 2. Jt. v. Chr.
1.1. Vorderer Orient und Ägäis
1.2. Ägypten
2. Vorrömisches Glas aus der 1. Hälfte des 1. Jts. v. Chr.
2.1. Einlage aus Assyrien
2.2. Klarglas aus Assyrien
2.3. Kern- und stabgeformtes Glas (8. bis 6. Jh. v. Chr.)
3. Vorrömisches Glas aus dem 6. bis 1. Jh. v. Chr.
3.1. Mehrheitlich kerngeformtes Glas und Einlagen
3.2. Formgeschmolzenes Glas
4. Römisches Glas
4.1. Einführung
4.2. Formgeschmolzenes Glas
4.3. Kameoglas
4.4. Geblasenes Glas
4.5. Fundorte und Herkunft der Gläser
5. Anhang
5.1. Technologie des Glases
5.2. Hüttenwesen
5.3. Herstellungstechniken und Werkzeuge
5.4. Inhalt von Glasgefäßen
5.5. Transport und Verpackung
5.6. Quellen
5.7. Erbstücke und Reparaturen
5.8. Datierung
5.9. Fälschungen, Kopien und Nachahmungen
Bibliographie
I. Thematische Bibliographie
II. Abgekürzt zitierte Körperschaften und Zeitschriften
III. Abgekürzt zitierte Literatur
Register
I. Fundorte und geographische Begriffe
II. Historische Personen
III. Kunstwerke und Motive in Auswahl
IV. Neuzeitliche Personen und Einrichtungen
Tafeln 1–64