Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Stegmann, Andreas
Die Kirchen in der DDR
Von der sowjetischen Besatzung bis zur Friedlichen Revolution.
Stegmann, Andreas
Die Kirchen in der DDR
Von der sowjetischen Besatzung bis zur Friedlichen Revolution.
Schon bald nach dem Untergang des «Dritten Reichs» hatten es die Kirchen in der DDR erneut mit einem Regime zu tun, das sie gleichschalten und marginalisieren wollte. Andreas Stegmann beschreibt anschaulich und quellennah, wie die Kirchen die ersten Jahre der Konfrontation überstanden, sich seit dem Mauerbau als "Kirche im Sozialismus" mit dem Staat arrangierten und im letzten Jahrzehnt mit der Devise "Schwerter zu Pflugscharen" zur Avantgarde der DDR-Friedens- und Umweltbewegung und zum Schutzraum der Opposition wurden.
9,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-76412-7
Erschienen am 18. März 2021
129 S., mit 2 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
"Gelungene Analyse über Christen in der DDR (…) Andreas Stegmann schildert das kaum jemals gedeihliche, stattdessen oft konfrontative Verhältnis des SED-Staats mit seinem Totalitätsanspruch auch gegenüber den Kirchen auf nicht viel mehr als hundert Seiten prägnant, verständlich und gut lesbar."
"Eine sehr empfehlenswerte, differenzierte und gut lesbare Geschichte der Kirche in der DDR."
"kompakt, fundiert und vor allem sprachlich sehr gelungen“
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-76412-7
Erschienen am 18. März 2021
129 S., mit 2 Karten
Softcover
Stegmann, Andreas
Die Kirchen in der DDR
Von der sowjetischen Besatzung bis zur Friedlichen Revolution
"Gelungene Analyse über Christen in der DDR (…) Andreas Stegmann schildert das kaum jemals gedeihliche, stattdessen oft konfrontative Verhältnis des SED-Staats mit seinem Totalitätsanspruch auch gegenüber den Kirchen auf nicht viel mehr als hundert Seiten prägnant, verständlich und gut lesbar."
"Eine sehr empfehlenswerte, differenzierte und gut lesbare Geschichte der Kirche in der DDR."
"kompakt, fundiert und vor allem sprachlich sehr gelungen“