Cover: Weber, Max, Wissenschaft als Beruf - Politik als Beruf

Weber, Max

Wissenschaft als Beruf - Politik als Beruf

Cover Download Leseprobe PDF

Weber, Max

Wissenschaft als Beruf - Politik als Beruf

Mit zwei ergänzenden Texten.

Wissenschaft als Beruf» und «Politik als Beruf» gehören zu den am meisten rezipierten Texten des 20. Jahrhunderts. Kaum irgendwo sonst werden Kernfragen wissenschaftlichen und politischen Handelns so klar und konzise erörtert wie in diesen beiden berühmten Schriften Max Webers. Der renommierte Weber-Forscher Dirk Kaesler hat sie gemeinsam mit zwei weiteren Weber-Texten zusammengestellt und mustergültig eingeleitet und kommentiert.

1917 und 1919 hielt Max Weber in München zwei Vorträge, die eine Wirkungsgeschichte auslösen sollten, wie sie nur wenigen Reden von Gelehrten beschieden ist. «Gesinnungsethik» versus «Verantwortungsethik» und das «Bohren harter Bretter» sind Stichworte daraus, die bis heute inflationär in Umlauf sind. Dirk Kaesler hat die beiden Texte sowie «Der Sinn der ‹Wertfreiheit› der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften» und «Die drei Typen der legitimen Herrschaft» in einem kompakten Band herausgegeben, der einen faszinierenden Einblick in das Denken des wohl bis heute einflussreichsten deutschen Soziologen eröffnet.

Von Max Weber Eingeleitet und kommentiert von Dirk Kaesler.
Auf beck-shop.de kaufen

18,00 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.


Merken

Details

978-3-406-82279-7

Erschienen am 21. August 2024

247 S.

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Vorwort

Einführung: Wissenschaft als «eine geistesaristokratische Angelegenheit» und «wilder Hazard»
Max Weber: Wissenschaft als Beruf (1917 / 1919)

Einführung: «Führerdemokratie mit ‹Maschine› oder führerlose Demokratie?»
Max Weber: Politik als Beruf (1919)

Einführung: Was Max Weber unter «Wert(Urteils)Freiheit» verstand
Max Weber: Der Sinn der «Wertfreiheit» der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften (1917)

Einführung: Vermächtnis nach dem Tod: «Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft»
Max Weber: Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft (1922)

Personenregister

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-82279-7

Erschienen am 21. August 2024

247 S.

Softcover

Softcover 18,000 € Kaufen
e-Book 12,990 € Kaufen

Weber, Max

Wissenschaft als Beruf - Politik als Beruf

Mit zwei ergänzenden Texten

Wissenschaft als Beruf» und «Politik als Beruf» gehören zu den am meisten rezipierten Texten des 20. Jahrhunderts. Kaum irgendwo sonst werden Kernfragen wissenschaftlichen und politischen Handelns so klar und konzise erörtert wie in diesen beiden berühmten Schriften Max Webers. Der renommierte Weber-Forscher Dirk Kaesler hat sie gemeinsam mit zwei weiteren Weber-Texten zusammengestellt und mustergültig eingeleitet und kommentiert.

1917 und 1919 hielt Max Weber in München zwei Vorträge, die eine Wirkungsgeschichte auslösen sollten, wie sie nur wenigen Reden von Gelehrten beschieden ist. «Gesinnungsethik» versus «Verantwortungsethik» und das «Bohren harter Bretter» sind Stichworte daraus, die bis heute inflationär in Umlauf sind. Dirk Kaesler hat die beiden Texte sowie «Der Sinn der ‹Wertfreiheit› der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften» und «Die drei Typen der legitimen Herrschaft» in einem kompakten Band herausgegeben, der einen faszinierenden Einblick in das Denken des wohl bis heute einflussreichsten deutschen Soziologen eröffnet.
Von Max Weber Eingeleitet und kommentiert von Dirk Kaesler.
Webcode: /36974659

Inhalt

Vorwort

Einführung: Wissenschaft als «eine geistesaristokratische Angelegenheit» und «wilder Hazard»
Max Weber: Wissenschaft als Beruf (1917 / 1919)

Einführung: «Führerdemokratie mit ‹Maschine› oder führerlose Demokratie?»
Max Weber: Politik als Beruf (1919)

Einführung: Was Max Weber unter «Wert(Urteils)Freiheit» verstand
Max Weber: Der Sinn der «Wertfreiheit» der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften (1917)

Einführung: Vermächtnis nach dem Tod: «Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft»
Max Weber: Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft (1922)

Personenregister